Das offizielle Kunstmagazin für Kunstliebhaber

Ob Informationen zu Künstlern, aktuellen Ausstellungen, zur Kunstszene, Malerei oder auch interessante Inhalte über Kunstrichtungen, Maltechniken & Co. – in unserem Kunstblog finden Sie alles Wissenswerte im Bereich der zeitgenössischen sowie modernen Kunst.

Mischtechniken in der Ölmalerei

Die Arbeit mit Künstlerölfarben gilt als Königsdisziplin der Malerei. Selbst Picasso verbrachte seine jungen Jahre mit dem Kopieren der großen spanischen Meister – denn wie bei den meisten Handwerken, ist auch in der Ölmalerei Genialität kein Geburtsrecht. Sie ist vielmehr eine Frage der Übung. Vor allem die Kombination mit anderen Maltechniken kann aufgrund der besonderen Eigenschaften der Künstlerölfarbe eine Herausforderung sein und setzt einige Erfahrung, sowie eine genaue Kenntnis des Materials voraus.

Künstlerölfarbe unterscheidet sich sowohl in der Verarbeitung, als auch in den Effekten, die durch sie erzielt werden, deutlich von anderen Maltechniken. Allein die Herstellung auf der Basis von trocknenden oder halbtrocknenden Ölen wie Lein- oder Hanföl, denen – je nach gewünschter Farbintensität – eine bestimmte Menge von Pigmenten beigemischt wird, erfordert selbst bei einem dünnen Farbauftrag mehrtägige Trocknungspausen.

In dieser besonderen Eigenart der Künstlerölfarbe liegt jedoch auch ihre Stärke: Durch den Trocknungsprozess wird das Malen in "Schichten" ermöglicht, das insbesondere großformatigen Bildern Tiefe und Plastizität verleiht. In der Renaissance-Malerei entwickelte sich auf Grundlage dieser Eigenschaft die sogenannte"Eitempera-Malerei", bei welcher sich Schichten aus Eitempera (eine Emulsion aus Ei, Wasser, Leinöl und Farbpigmenten) und Ölfarben-Lasuren abwechseln.

Dabei wird Schicht für Schicht sowohl in der Emulsion als auch in der Lasur der Ölanteil erhöht. Bei kleineren Formaten können Sie den so erzielten plastischen Effekt jedoch auch über einen pastosen Farbauftrag und die sogenannte "Nass-in-Nass-Technik" bewerkstelligen.

Ölfarben mischen: Mit vier Farben zum gesamten Spektrum

Vor der Kombination mit anderen Maltechniken steht das Mischen der Künstlerölfarben untereinander: Der geübte Künstler benötigt neben weißer Farbenur die drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau, um jeden beliebigen Farbton herstellen zu können. Für eine geschmeidigere Konsistenz der von Natur aus recht zähen Paste sorgt das Vermischen der Ölfarben mit sogenannten "Malmitteln", unter denen das gebräuchlichste Terpentinöl (in der Regel Citrus-Terpentinöl) ist. Durch die Beimischung kleinerer oder größerer Terpentinmengen können Sie zudem die jeweilige Farbintensität regulieren.

Erfahrene Künstler mischen ihren Farbton mit dem Pinsel oder einem kleinen Spachtel direkt auf der Leinwand. Solange Sie jedoch noch üben, ist es sinnvoller, die Farben auf der Palette anzumischen; diese Technik empfiehlt sich auch, wenn Sie größere Mengen eines bestimmten Farbtons benötigen. Gerade zu Beginn sollten Sie daran denken, eine Farbtafel für Ihre selbst gemischten Töne anzulegen, um diese im Bedarfsfall nachmischen zu können. Je öfter Sie diesen Vorgang wiederholen, desto sicherer werden Sie in der Auswahl Ihrer Mischfarben und desto leichter fällt es Ihnen, einzelne Farbnuancen zu unterscheiden.

"Fett auf mager": Acryl- und Aquarellfarben als Untergrund für Ölbilder

Da in der Malerei stets die Farbe mit dem höheren Fettanteil auf die Farbe mit dem geringeren Fettanteil aufgetragen wird, gibt es für die Kombination von Künstlerölfarben mit anderen Maltechniken nicht viele Möglichkeiten. Aus diesem Grund können sowohl Acryl- als auch Aquarellfarben lediglich als Untergrund für Ölbilder dienen. Während die Untermalung mit Aquarellfarben sich in erster Linie durch ihre leichte Transparenz auszeichnet und daher mehr als eine Art farbige Skizze dient, eröffnen sich durch die Untermalung mit Acrylfarben ganz neue Möglichkeiten der Gestaltung.

Durch den kurzen Trocknungsprozess der Acrylfarbe ist der Bilduntergrund extrem schnell angelegt und kann durch die Verwendung von Strukturpaste oder Acrylbinder nach Belieben bearbeitet und modelliert werden. Zudem ist die Acrylfarbe der ideale Untergrund für die Einarbeitung anderer Materialien wie etwa Holz, Papier, Metall oder Kunststoff, die sich nicht – im Gegensatz etwa zu Sand oder Kaffeepulver – der Ölfarbe direkt beimischen lassen. So können durch die Kombination von Acryl- und Ölfarbe letzten Endes Materialbilder und Collagen in Öl realisiert werden.

„Zwei in Eins“: Integration von Zeichentechniken in Ölbilder

Genau wie Acryl- und Aquarellfarben, eignen sich auch gezeichnete Elemente lediglich als Untermalung für den Auftrag von Künstlerölfarben. Eine Beschränkung der Zeichenmittel gibt es jedoch nicht, denn als Untergrund für ein Ölbild eignen sich sowohl Pastell- und Ölkreiden, als auch Kohle, sowie Bunt-, Blei- und Filzstifte. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die gezeichneten oder gemalten Elemente in das Bild zu integrieren – von der Kohlen- oder Bleistiftskizze bis hin zu kombinierten Farbverläufen. Künstler wie beispielsweise Christo integrieren gern zeichnerische Elemente in ihre Arbeiten (insbesondere in Collagen und Materialbilder), um ihnen mehr Tiefe zu verleihen.

Sollen die unterschiedlichen Maltechniken im fertigen Bild gut zu erkennen und klar voneinander zu unterscheiden sein, bietet sich eine kräftig ausgeführte Zeichnung an, die später durch die Schichten der Ölfarbe hindurchschimmert. Hierfür empfiehlt es sich, die gezeichneten Elemente mit einem Firnis zu fixieren, bevor die Ölfarben aufgetragen werden. Ebenfalls gut unterscheidbar bleiben die Techniken, wenn Sie die Zeichnung als Skizze oder Vorlage verwenden und sie mit den Ölfarben gleichsam „ausmalen“. Hierdurch entstehen zudem auffallende Kontraste.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Techniken bewusst zu vermischen und die gezeichneten Elemente mittels Terpentinöl zu verwischen bzw. mit den Zeichenmitteln direkt auf den – mit Terpentinöl vorbehandelten – Malgrund zu zeichnen. Diese Zeichnungen haben weiche Konturen und können je nach Belieben in entsprechende Farbverkäufe der Ölfarbe integriert werden – lassen Sie Ihrer Kreativität einfach freien Lauf!


Original oder Fälschung? - Möglichkeiten der Echtheitsüberprüfung von Ölgemälden

Das Geschäft mit der Kunst boomt. Doch schon lange ist das Interesse an großen Namen und hoch gehandelten Objekten nicht mehr ausschließlich ein Zeichen von Kunstverstand, sondern immer häufiger auch eine Frage des Prestiges. So kommt es, dass die Nachfrage steigt, während das Angebot von Natur aus begrenzt bleibt. Als Folge dieser Situation hat sich in den letzten Jahren ein reger Handel mit gefälschten Kunstwerken entwickelt – momentan liegt der Fälschungsanteil auf dem Kunstmarkt bei unglaublichen 40 Prozent.

Geklaute Gemälde, gefälschte Originale und sogar unechte Fälschungen – das Erfindungsreichtum der schwarzen Schafe unter den Kunsthändlern ist groß und es wird keine Gelegenheit ausgelassen, die Sammellust der Kundschaft gegen gutes Geld zu befriedigen. Neuesten Schätzungen zufolge handelt es sich bei gut der Hälfte aller Drucke, Lithografien und Radierungen, die derzeit auf dem Kunstmarkt kursieren, um Fälschungen – bei Ölgemälden ist die Zahl unbedeutend geringer. Zu den meistkopierten Bildern zählen neben Werken von Pablo Picasso und Joan Miró auch Werke des deutschen Expressionismus sowie der amerikanischen Pop-Art.

Der erschreckend hohe Anteil an Fälschungen auf dem Kunstmarkt ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass es sich hier um eine rechtliche Grauzone handelt. Sofern ein Kunstwerk älter ist als 70 Jahre, darf es legal kopiert werden. Illegal wird der Vorgang erst, wenn die Kopie als Original gehandelt und zu entsprechenden Preisen angeboten wird. Zu einer Überprüfung der Echtheit von Gemälden kommt es daher in der Regel erst, wenn ein begründeter Fälschungsverdacht besteht.

Gemälde im richtigen Licht – Durchstrahlungstechniken zur Echtheitsüberprüfung

Bei "normalem" Licht lässt sich eine Fälschung nur dann auch als Fälschung erkennen, wenn sie überaus nachlässig ausgeführt ist – wenn beispielsweise ein Druck für ein originales Ölgemälde ausgegeben wird. Dieser Schwindel lässt sich leicht an der glatten Oberflächenstruktur eines Drucks erkennen, welche bei einem echten Ölgemälde uneben und reliefartig wäre. Um hochwertigere Fälschungen als solche zu entlarven, bedarf es also einer Betrachtung bei Licht in unterschiedlichen Wellenlängen wie etwa ultraviolettem oder infrarotem Licht.

Mithilfe von UV-Strahlung lässt sich beispielsweise die Zusammensetzung der verwendeten Materialien überprüfen, da bestimmte Materialien die (für das menschliche Auge nicht sichtbare) Strahlung aufnehmen und in charakteristisch eingefärbtem sichtbarem Licht wieder abgeben. Je nachdem, in welche Farbe die Materialien fluoreszieren, kann also eine Aussage darüber getroffen werden, in welchem historischen Zeitraum sie verarbeitet wurden.

Das langwellige Infrarotlicht wird eingesetzt, um Gemälde auf frühere Farbschichten hin zu überprüfen: Je nachdem, inwieweit die Strahlung vom Gemälde absorbiert wird, kann so beispielsweise ausgeschlossen werden, dass sich unter dem sichtbaren Farbauftrag weitere Schichten befinden. Ist dies jedoch der Fall, ist es möglich, dass es sich um eine Form der Fälschung handelt, bei dem die Kopie auf einem authentischen Bildträger aufgebracht wird. Das Ursprungsbild wurde in einem solchen Fall schlichtweg übermalt.

Gemälde unter dem Mikroskop – chemische Analyse

Wenn die Durchstrahlungstechnik keine eindeutigen Ergebnisse zutage fördert bzw. der Verdacht weiterhin besteht, kann die Materialanalyse Klarheit schaffen. Bei dieser Technik gibt die Untersuchung der chemischen Eigenschaften von Farben und Leinwandfasern Aufschluss über deren Herkunft und Zusammensetzung. Für genaue Ergebnisse sind bereits kleinste Materialproben ausreichend.

Die chemische Analyse gibt unter anderem Aufschluss darüber, ob in einem Gemälde Materialien verwendet wurden, die zur angeblichen Entstehungszeit des Kunstwerks noch gar nicht existierten. So werden beispielsweise die Farbstoffe Zinkweiß und Preussischblau erst im 18. Jahrhundert verwendet und dürften in Gemälden vor dieser Zeit nicht zu finden sein.

Die Problematik: Wann ist ein Gemälde eine Fälschung?

Ein Kunstfälscher ist jemand, der ein Bild kopiert und es dann für das Original ausgibt – soweit jedenfalls die vorherrschende Meinung. Tatsächlich jedoch gibt es mindestens ebenso viele Möglichkeiten, ein Kunstwerk zu fälschen, wie es Techniken gibt, diese Fälschungen zu entlarven. So gilt es beispielsweise auch als Fälschung, wenn ein Gemälde mit einer weltbekannten, aber falschen Signatur versehen wird, um dessen Wert zu steigern. Diese Art der Fälschung ist in der Regel kaum nachzuweisen, da das Entstehungsdatum des (gefälschten) Bildes durchaus mit dem des Originals übereinstimmen kann – wenn beispielsweise ein Schüler seinen Meister kopierte und statt der eigenen die Signatur des bekannteren Malers unter das Bild setzte.

Ähnlich schwierig nachzuweisen sind Fälschungen, die mit den Materialien der jeweiligen Epoche hergestellt werden und die den Stil eines Künstlers perfekt nachahmen. Für diese Neukreationen, die auf dem Kunstmarkt in der Regel als neu entdeckte Werke des jeweils imitierten Meisters gehandelt werden, ist jedoch ein beträchtliches Maß an Talent, Übung und Kunstverstand vonnöten. Um einen bestimmten Stil perfekt zu imitieren, bedarf es jahrelanger Übung.


Rahmen für Gemälde – Stilvolle Do-it-yourself-Ideen

Mit dem richtigen Rahmen wird aus dem einfachsten Bild ein stilvolles Gemälde. Zwar können insbesondere Leinwandbilder auch ungerahmt als Wandschmuck dienen, doch der Rahmen ist nicht nur zusätzlicher Blickfang, sondern kann auch den Charakter des Bildes unterstreichen. Aus diesem Grunde sollten Sie die Rahmen für Ihre Gemälde sorgfältig aussuchen und vielleicht sogar selbst Hand anlegen – denn zum künstlerischen Unikat gehört auch die individuell designte Umrahmung.

Es gibt sie in allen erdenklichen Formen, Farben und Größen: Ob klassisch antik Gold oder Silber, handverziert mit Schnitzereien und floralen Mustern oder dezent und unauffällig in Naturfarben – Gemälderahmen weisen beinahe ebenso viele Variationen auf wie die Bilder, die sie schützen sollen. Da fällt dem kunstliebenden Menschen die Wahl natürlich nicht leicht – zumal nicht jedes Bild in jeden Rahmen und nicht jeder Rahmen zu jedem Bild passt.

Im Idealfall kommuniziert die Rahmung mit dem Bild. Dabei können in einem Kunstwerk jeweils bestimmte Aspekte betont werden, während andere in den Hintergrund treten. Je nach Rahmung kann ein und dasselbe Bild also unterschiedliche Wirkungen entfalten und beim Publikum ganz verschiedene Stimmungen hervorrufen. Damit Gemälde und Rahmen bestmöglich harmonieren, sollte der Rahmen im wahrsten Sinne des Wortes auf das Kunstwerk zugeschnitten sein – und das gelingt am besten mit "Do it yourself“. Wenn Sie unsicher sind, welche Art von Rahmen Ihre neueste Investition am besten zur Geltung bringt, können Sie sich natürlich auch vertrauensvoll an uns wenden – wir bieten Ihnen hochwertige Modellrahmen, die jeweils individuell angefertigt werden.

Der richtige Rahmen – selbst bauen oder aufbereiten?

Insbesondere bei Bildern mit ungewöhnlichen Formaten bietet sich natürlich der Gang zum Baumarkt an. Hier können Sie einfache Holzleisten und etwas aufwändiger gearbeitete Profil-und Zierleisten kaufen und sie vom Fachpersonal direkt auf die richtige Länge zuschneiden lassen. In der Regel müssen Sie diese Leisten lediglich grundieren, bevor Sie mit dem individuellen Design beginnen können. Etwas anders sieht es aus, wenn Sie eine bereits gebrauchte Rahmung vom Antik- oder Flohmarkt neu aufarbeiten möchten – hier müssen Sie zunächst einiges an Vorarbeit leisten.

Der Vorteil bei der Verwendung eines gebrauchten Rahmens ist neben seinem Vintage-Charme natürlich die Tatsache, dass Sie sich bereits eine Vorstellung davon machen können, ob Bild und Rahmung harmonieren. Der Nachteil ist, dass Sie den alten Rahmen zunächst von seinen Gebrauchsspuren befreien müssen, bevor er offiziell „Vintage" aussehen darf. Hierzu können Sie ihn im Ganzen behandeln oder die einzelnen Leisten trennen und erst später wieder zusammensetzen – in jedem Fall benötigen Sie für die Arbeit am Rahmen eine makellos glatte Oberfläche. Am schnellsten erreichen Sie dies, indem Sie den Rahmen (im Ganzen oder Leiste für Leiste) gründlich zunächst mit gröberem, dann mit einem feinen Schleifpapier bearbeiten und mit sogenanntem "Gesso" grundieren. Diesen Vorgang wiederholen Sie so lange, bis die Oberfläche des Rahmens makellos glatt und der letzte Gesso-Anstrich getrocknet ist. Erst dann können Sie mit dem eigentlichen Designen beginnen.

Wie die alten Meister – Blattgoldrahmen für Ölgemälde

In den meisten Museen sind die Arbeiten der großen Renaissance-Künstler in edlen Blattgoldrahmen präsentiert, die von verspielt bis praktisch jedes Design aufweisen können. Für den Do-it-yourself-Blattgoldrahmen werden die vorbearbeiteten Leisten zunächst mit Acrylfarbe in Englischrot grundiert. Nach dem Trocknen tragen Sie mit dem Pinsel einen sogenannten "Vergolderleim" auf die Leisten auf, auf dem anschließend mit einem weichen Pinsel das Blattgold angedrückt und festgestrichen wird.

Achten Sie besonders darauf, zwischen dem Auftragen des Leims und dem Auflegen des Blattgoldes nicht zu viel Zeit verstreichen zu lassen – idealweise arbeiten Sie zu diesem Zweck in Etappen. Ist die Vergoldung komplett, nehmen Sie überschüssige Reste ab, indem Sie mit einem Borstenpinsel über die Leisten streichen. Anschließend wird das Blattgold durch eine dünne Schicht Schellack fixiert und geschützt. Das typische "antike" Aussehen erhält Ihr Do-it-yourself-Rahmen, indem Sie mit einem Borstenpinsel partiell etwas Asphaltfarbe anbringen.

Ein Eyecatcher als Rahmung – die Schildpattimitation

Ebenso auffällig wie ein Blattgoldrahmen ist auch das sogenannte "Schildpattmuster", das sich mithilfe von Künstlerölfarben sehr gut nachahmen lässt. Für die Schildpattimitation werden die mit Gesso grundierten Leisten bzw. der grundierte Rahmen entweder partiell (an den Ecken) oder auch vollständig mit goldener Acrylfarbe gestrichen. Anschließend malen Sie zunächst kleine Flecken mit brauner Ölfarbe, neben die nach und nach erst kleine Flecken in Siena und anschließend Flecken mit rotbrauner Ölfarbe gesetzt werden.

Für das typische Schildpattmuster müssen Sie die Farbtupfer nun verwischen, was am besten mit einem breiten Aquarellpinsel gelingt. Wenn sich die Farbflecken miteinander verbunden haben, folgt das Finish mit einem kleinen Borstenpinsel: Sie tauchen den Pinsel zunächst in die braune Ölfarbe, anschließend in das Terpentinöl und streichen nun solange mit Ihrem Finger über die Borsten, dass der Rahmen am Ende mit kleinen braunen Sprenkeln übersät ist. Nach dieser Prozedur müssen die Ölfarben mehrere Tage lang durchtrocknen, bevor Sie das Ganze mit einem Glanzlack fixieren können. Insgesamt sollten für die Schildpattimitation drei Schichten Glanzlack aufgetragen werden.

Selbstverständlich können Sie das Schildpattmuster nach Ihren eigenen Vorstellungen und Vorlieben abwandeln, indem Sie beispielsweise andere Farben miteinander kombinieren oder einen der Farbtöne durch goldene oder silberne Ölfarbe ersetzen. Auch die Anordnung bzw. die Ausdehnung der einzelnen Flecken ist variabel und kann jeweils angepasst werden – so erhalten Sie bei wenigen größeren Flecken beispielsweise ein deutlich ruhigeres Gesamtergebnis, als bei einer Fläche aus vielen kleinen Farbklecksen.


3D-Malerei – Tipps und Anleitungen

Was haben ein Wasserfall in der Fußgängerzone, ein Haifisch auf der Einkaufsstraße und eine überdimensionierte Schnecke, die langsam eine Wand hochkriecht, gemeinsam? Richtig – sie alle sind Illusionen aus Farbe und Perspektive. Was mit einfachem perspektivischem Zeichnen begann, hat sich mittlerweile zu einem Phänomen entwickelt, das als "3D-Malerei" um die ganze Welt geht und beschauliche Ortschaften in gähnende Abgründe und steingraue Fassaden in blühende Landschaften verwandelt.

Obgleich das dreidimensionale Malen natürlich auch im heimischen Zeichenblock und auf handelsüblicher Leinwand möglich ist, versteht man unter "3D-Malerei" heute in der Regel eine spezielle Ausformung von Straßenmalerei oder "Streetart", die vor rund zwanzig Jahren erstmals auf Bürgersteigen und Marktplätzen weltweit auftauchte und sich seither zu einer eigenen Kunstform entwickelt hat.

Was diese Malerei auszeichnet, ist die einzigartige Kombination aus Großformat und Perspektive: Das verhältnismäßig große Bild, das bei zweidimensionaler Gestaltung nur aus der Vogelschau zu überblicken wäre, wird durch eine spezielle anamorphotische Verzerrung perspektivisch so angepasst, dass der 3D-Effekt auch von einem bestimmten Standpunkt des Betrachters oder der Betrachterin zu ebener Erde aus sichtbar wird.

Illusionsmalerei erlernen – die richtigen Produkte und viel Übung

Wie jede andere Form der Malerei handelt es sich natürlich auch bei der 3D-Malerei in erster Linie um ein Handwerk – und als solches ist das dreidimensionale Malen erlernbar. Anders jedoch als beispielsweise bei der Ölmalerei, bei welcher das Bild seine Tiefe durch geschickte Kombination der Farbtöne sowie einen etwaigen pastosen Farbauftrag erhält, setzt die 3D-Malerei durchaus Kenntnisse in der Konstruktion von Perspektiven voraus. Für optimale Ergebnisse sollten Sie sich also zunächst die Grundkenntnisse des perspektivischen Zeichnens aneignen.

Häufig ist auch ein entsprechendes Computerprogramm hilfreich, das den jeweiligen Entwurf perspektivisch von einem bestimmten Betrachterstandpunkt aus soweit verzerrt und auf den Untergrund "umrechnet", dass Sie ihn anschließend vergrößert auf die Fläche, die Sie bearbeiten möchten, übertragen können. Zu diesem Zweck werden sogenannte "Konstruktions-Hilfslinien" verwendet. Eine andere, wenn auch zeitintensive Möglichkeit, wäre das "Rastern" des computeranimierten Bildes, das anschließend Stück für Stück auf den Untergrund übertragen wird.

Als Untergrund für die Streetart-3D-Malerei eignet sich im Grunde jede ebene Fläche – sei es nun auf dem Boden oder an einer Fassade. Besonders bemerkenswerte Effekte können Sie erzielen, indem sie Beides kombinieren und Ihr Motiv ebenerdig beginnen und es gleichsam an der Fassade "emporwachsen" lassen. Diese Technik nennt sich "interaktive Straßenmalerei", da das Bild sozusagen mit seiner Umgebung verschwimmt. Wichtig ist jedoch, dass Ihr Untergrund weder zu glatt, noch zu rau ist, da die Farbe anderenfalls entweder nicht ordentlich hält oder sich jedoch zu schnell abnutzt. Einen perfekten Untergrund bieten beispielsweise Waschbetonplatten.

3D-Malerei im Außenbereich ist nicht für die Ewigkeit gedacht. Dennoch sollten Sie darauf achten, die richtigen Produkte zu verwenden. Am besten geeignet für die perspektivische Darstellung sind handelsübliche Pastellkreiden, die sich jedoch stark von herkömmlicher Straßenmalkreide unterscheiden. Auch wenn Ihr Kunstwerk den nächsten Regenguss vermutlich nicht überleben wird, wäre es trotzdem schade, wenn Sie aufgrund minderwertiger Materialien nicht den gewünschten 3D-Effekt erzielen – und sei es auch nur für kurze Zeit.

Von dunkel nach hell – Stück für Stück zur dritten Dimension

Nach der perspektivischen Vorarbeit kommt das Farbenspiel: Ist das Muster einmal auf den Untergrund übertragen, können Sie mit dem Malen beginnen. Hierfür werden die wesentlichen Flächen schon einmal grob und wenig farbintensiv in den Farbtönen angelegt, in denen sie später erstrahlen sollen. Anschließend werden die Schattenpartien dunkel hinterlegt und so von den übrigen Flächen abgesetzt.

Beim "Finish" zeigt sich, wie wichtig die verwendeten Farben sind: Um den 3D-Effekt zu erzielen, müssen Sie stets von dunkel nach hell arbeiten. Das bedeutet, dass die hellsten Flächen und die zarten Farbtöne, ebenso wie die weißen Glanzlichter am Schluss, stets auf die dunkle Farbe gegeben werden. Dieser gleichsam pastose Farbauftrag gelingt jedoch nur mit echten Pastellkreiden, da diese sich farblich nicht vermischen, sondern klar getrennt bleiben.

3D-Malerei im Innenraum – von Streetart zur 3D-Grafik

Neben den großformatigen 3D-Kunstwerken, die Parkplätze und Innenstädte schmücken, gibt es das Ganze natürlich auch in etwas kleinerem Format. Besonders im IT-Bereich sind bezüglich der 3D-Kunst bemerkenswerte Entwicklungen vorzuweisen, da die Software für 3D-Computergrafiken laufend verbessert wird. So entstehen dank modernster Computertechnologie schon heute 3D-Grafiken, die kaum noch von realen fotografischen Aufnahmen zu unterscheiden sind.

Ein Künstler, der sich schon früh mit den technischen Möglichkeiten der 3D-Malerei auseinandersetzte, ist beispielsweise der US-amerikanische Pop-Art-Maler James Rizzi (1950-2011), dessen 3D-Grafiken sich auch heute noch größter Beliebtheit erfreuen. Machen auch Sie sich mit dem Werk James Rizzis und seiner einzigartigen 3D-Gestaltung vertraut und gönnen Sie sich einen dreidimensionalen Wandschmuck für Ihr Zuhause – Sie finden seine 3D-Gemälde direkt hier!


Kunstwettbewerbe 2015

Kunst macht frei. Und damit das so bleibt, gibt es auch in diesem Jahr eine Reihe von Ausschreibungen, die sich an deutsche Künstlerinnen und Künstler richten und so einen Beitrag dafür leisten, dass unsere Welt bunt bleibt. Die folgenden Kunstwettbewerbe 2015 finden in unterschiedlichen Disziplinen der Bildenden Kunst statt:

Hanna-Nagel-Preis: Für freischaffende Künstlerinnen ab 40 Jahre

Der im Jahre 1998 gestiftete Hanna-Nagel-Preis ehrt das künstlerische Werk seiner Namensgeberin Hanna Nagel, ihres Zeichens bedeutende Vertreterin der "Neuen Sachlichkeit", und richtet sich an freischaffende Bildende Künstlerinnen, die im Regierungsbereich Karlsruhe tätig sind. Beurteilt werden nicht singuläre Arbeiten, sondern das gesamte bisherige Schaffen der Bewerberinnen in den Bereichen Grafik, Malerei, Medien, Skulptur und Fotografie. Im April 2015 wird der Hanna-Nagel-Preis zum dreizehnten Mal vergeben.
Der Preis ist mit einem Geldgewinn in Höhe von 2000 Euro dotiert und mit einer Ausstellung in der Städtischen Galerie verbunden. Sowohl Ausstellungseröffnung als auch Preisverleihung finden im Rahmen des Festivals "Frauenperspektiven 2015" statt. Zur Teilnahme berechtigt sind Künstlerinnen mit abgeschlossener fachlich relevanter Ausbildung, die das 40. Lebensjahr bereits überschritten haben. Einsendeschluss der Bewerbungen ist Montag, der 12. Januar 2015.

Wettbewerb "Lichtkunst": Für Künstlerinnen und Künstler weltweit

Am 16.05. 2015 inszeniert der Verein "ausgeschlachtet e. V." die mittlerweile dritte Kulturnacht "Schwein gehabt" im Karlsruher Kreativpark Alter Schlachthof. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet ein Wettbewerb für Schaffende aus dem Bereich Lichtobjekte, Installation und Bildhauerei statt, welcher dazu beitragen soll, auf dem Gelände des Kreativparks "Lichtorte" entstehen zu lassen. Teilnahmeberechtigt sind internationale Künstlerinnen und Künstler jeder Altersgruppe.
Die maximal zehn ausgewählten Arbeiten sind mit einem Preisgeld von jeweils 600 Euro dotiert. Einsendeschluss für entsprechende Entwürfe ist der 14. Januar 2015.

10. internationales Bildhauersymposium: Gestaltungsvorschläge der Bildhauerei

Der Verein "Skulpturen Rheinland-Pfalz e.V." organisiert einen Wettbewerb für Künstlerinnen und Künstler jeder Altersklasse aus dem Bereich Bildhauerei, dessen Ziel es ist, Gestaltungsvorschläge für das internationale Bildhauersymposion zu erhalten. Dieses findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt.
Im Rahmen der vergangenen Symposien sind in der Region Kaiserslautern-Süd bereits mehr als 50 Großplastiken entstanden, die gemeinsam eine "Skulpturenachse" durch Stadt und Natur bilden. Diese Achse soll künftig in nördlicher Richtung erweitert werden. Das zehnte Bildhauersymposium findet in diesem Jahr vom 20.08. bis zum 20.09. statt. Einsendeschluss für entsprechende Gestaltungsvorschläge ist der 15. Januar 2015.

Gestaltungswettbewerb für Widerstandsmahnmal in Bregenz

Die österreichische Landeshauptstadt Bregenz schreibt einen Wettbewerb für Bildende Künstlerinnen und Künstler aus, um bis zum Sommer 2015 ein neues Mahnmal zum Gedenken an die Widerstandsopfer des NS-Regimes im Bundesland Vorarlberg entstehen zu lassen. Mit welchen künstlerischen Mitteln gearbeitet wird, bleibt den Bewerberinnen selbst überlassen. Auch die Platzierung des Mahnmals entscheidet sich erst im Laufe des Wettbewerbs, welcher mit einem Preisgeld von 15.000 Euro dotiert ist. Einsendeschluss für entsprechende Entwürfe ist der 16. Januar 2015.

Plakatwettbewerb der Karlsruher Künstlermesse

Vom 23. bis zum 26. April 2015 findet am Karlsruher Rondellplatz die mittlerweile 22. Karlsruher Künstlermesse statt, deren Ziel es ist, eine gemeinsame Plattform für Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Skulptur, Zeichnung, Malerei, Fotografie und Medienkunst zu schaffen. Mit diesem offenen Rahmen hebt die Karlsruher Künstlermesse sich deutlich von anderen Kunstmessen, wie etwa der sogenannten "Kunstbox" in Dortmund, ab, da diese in der Regel einen bestimmten thematischen Schwerpunkt haben.
Im Rahmen der Karlsruher Messe schreiben die Stadt und der Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Karlsruhe e.V. einen Wettbewerb zur Gestaltung des diesjährigen Messeplakates aus. Der erste Platz ist mit 2000, der zweite mit 1000 und der dritte Platz mit 500 Euro dotiert. Alle drei Preisträgerplakate werden auf der Messe ausgestellt. Teilnahmeberechtigt sind freischaffende Bildende Künstlerinnen und Künstler mit abgeschlossener fachlich relevanter Ausbildung, sowie Studierende ab dem vierten Semester, die im Bereich Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder im Elsass arbeiten. Einsendeschluss für entsprechende Entwürfe ist der 19. Januar 2015.

Wettbewerb „Mobile Skulptur“: Für freischaffende europäische Künstler

Der gemeinnützige Verein "Skulpturen Rheinland-Pfalz e.V." sucht im Rahmen des 10. internationalen Bildhauersymposiums, welches vom 20.08. bis zum 20.09. stattfindet, eine Künstlerin oder einen Künstler, die oder der sich mit dem Thema „Mobile Skulptur“ auseinandersetzt. Ziel dieses Projektes ist die Durchbrechung der traditionellen Assoziationen von der Dauerhaftigkeit einer Skulptur im Außenbereich, indem die hier entstehende Skulptur als „mobile Wanderskulptur“ an unterschiedlichen Plätzen in Rheinland-Pfalz aufgestellt werden soll.

Teilnahmeberechtigt sind professionelle Künstler und Künstlerinnen mit Wohnsitz in Europa. Einsendeschluss für entsprechende Entwürfe ist der 23.01.2015. Dem Gewinner/ der Gewinnerin des Wettbewerbs wird ein Arbeitsplatz im Natursteinwerk und Steinbruch Carl Picard zur Verfügung gestellt, an dem er oder sie die Skulptur wahlweise aus Metall, Holz, Stahl, Sandstein oder Ähnlichem herstellen kann. Der Aufenthalt in Carl Picard ist mit 5000 Euro vergütet.

Projekt „Natur-ereignis-Kunst“: Für plastisch arbeitende Künstlerinnen und Künstler

Vom 20. Juni bis zum 12. Juli 2015 findet im Rahmen der überregionalen Kunstausstellung „Kunst und Natur – ein Ereignis“ ein Wettbewerb für bildend Kunstschaffende statt. Für das Ausstellungsgelände „Seidlhof“, ein etwa 30.000 m² großes Gartenanwesen inmitten der bayrischen Stadt Gräfelfing, sollen Kunstwerke gefertigt werden, die sich mit dem Kerngedanken der gleichnamigen Stiftung auseinandersetzen. Die Stiftung „Seidlhof“ tritt für eine ökologisch nachhaltige Lebensweise ein.

Zum Wettbewerb zugelassen sind alle künstlerischen Mittel von Licht- und Audiokunst bis hin zu Skulpturen und Klanginstallationen. Einsendeschluss für entsprechende Entwürfe ist der 31. Januar 2015.

STRABAG Artaward International im Bereich Zeichnung & Malerei

Der „STRABAG Artaward“ ist ein Kunstförderpreis für Künstlerinnen und Künstler bis 40 Jahre, die sich durch besondere Leistungen im Bereich Malerei und Zeichnung hervorgetan haben. Er wird österreichweit seit dem Jahre 1994 und seit 2009 auch als internationaler Kunstförderpreis vergeben. Ausgezeichnet werden fünf Bewerber, die neben dem Preisgeld (ein Hauptpreis von 15.000 Euro und vier Anerkennungspreise von je 5000 Euro) eine Einzelausstellung ihrer Werke in der Artlounge des STRABAG Hauses in Wien erhalten.

Teilnahmeberechtigt sind in diesem Jahr Künstlerinnen und Künstler aus den aus Österreich, Luxemburg, den Niederlanden, Belgien, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und der Schweiz, die nicht vor dem Jahr 1975 geboren sind und eine abgeschlossene fachrelevante Ausbildung besitzen. Teilnahmeschluss für die Onlinebewerbung ist der 12. Februar 2015.

Kunstpreis der Stadt Wesseling: „Auf der Suche nach Licht“

Die Stadt Wesseling richtet gemeinsam mit dem Kunstverein „Wesseling e.V.“ alle drei Jahre einen Wettbewerb mit wechselnder Thematik aus. Für das Jahr 2015, in dem der Kunstpreis zum mittlerweile 10. Mal vergeben wird, lautet das Thema „Auf der Suche nach Licht“ und fordert bildende Künstler der Sparten Malerei, Fotografie und Skulptur dazu auf, sich Gedanken über die metaphysische und metaphorische Bedeutung des Lichts (in der Kunst) zu machen.
Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 5000 Euro dotiert. Die Arbeiten aller Gewinner werden vom 12. September bis zum 11. Oktober 2015 sowohl in der Scheunen-Galerie im Schwingeler Hof, als auch in der städtischen Galerie ausgestellt. Teilnahmeberechtigt sind Künstlerinnen und Künstler der Stadt Wesseling, sowie ihrer Partnergemeinden in Frankreich und England. Einsendeschluss der Bewerbungsunterlagen ist der 29. März 2015.


Gemälde richtig lagern – So schützen Sie Ihre Investition

Ausstellen, Abstauben, Einlagern. Was für Galerien und Aktionshäuser ganz normal ist, ist für den privaten Kunstliebhaber häufig eine Herausforderung. Denn schließlich werden Gemälde gekauft, damit man sich an ihnen erfreuen kann – und nicht, um in einem dunklen Lagerraum in Vergessenheit zu geraten. Ist es aber doch einmal notwendig, ein oder mehrere Bilder vorübergehend einzulagern, so gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten.

Natürlich sind Gemälde da, um gesehen zu werden. Sie verschönern die eigenen vier Wände, werten Büroräume auf und zeugen bei fachkundiger Zusammenstellung vom Stil und Kunstgeschmack ihrer Besitzer. Doch es gibt immer wieder Situationen, in denen der Kunstliebhaber vor der Aufgabe steht, seine Schätze von der Wand zu nehmen und sie für eine gewisse Zeit sicher zu verwahren – so etwa bei einem Umzug, einem längeren Auslandsaufenthalt oder beim Umdekorieren.

Das Lagern von Gemälden sollte in jedem Fall sorgfältig geplant und mit Bedacht ausgeführt werden, damit Sie auch in Zukunft Freude an Ihren Investitionen haben. Besonders anspruchsvoll in der Verwahrung sind Ölgemälde – während Fotos und Drucke ohne Weiteres vorübergehend in dunklen, aber trockenen Kellerräumen gelagert werden können, stellt das Ölgemälde deutlich höhere Ansprüche an seine Umgebungsparameter. Werden diese nicht beachtet, kann es schnell zur Beschädigung und damit zur Wertminderung des jeweiligen Gemäldes kommen.

Ölgemälde mögen Licht, jedoch keine Sonne

Das A und O bei der Lagerung von Gemälden ist die Raumtemperatur. In Museen und Galerien werden die Exponate daher bei einer gleichbleibenden Raumtemperatur von 21°C sowie einer konstanten Luftfeuchtigkeit von 45% gelagert. Die Möglichkeit einer solchen Kontrolle hat der private Kunstliebhaber in der Regel zwar nicht, doch Sie sollten trotzdem darauf achten, dass Ihr Lagerraum möglichst trocken und gleichbleibend (Temperaturschwankungen zwischen maximal 14 und 21°C) temperiert ist. Kellerräume beispielsweise zählen normalerweise nicht zu den bevorzugten Lagerplätzen für Ölgemälde, da sie häufig eine Luftfeuchtigkeit von über 50% aufweisen.

Wichtig ist darüber hinaus, dass Sie Ihre Gemälde keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen, da die UV-Strahlung die Farbintensität negativ beeinflusst. In einer zu dunklen Umgebung jedoch besteht die Gefahr, dass die Farben stark nachdunkeln. Dies gilt insbesondere für Ölgemälde, die nicht oder noch nicht mit Schlussfirnis behandelt wurden. Eine hervorragende Alternative nicht nur, was die Lagerung, sondern auch eine etwaige spätere Beleuchtung betrifft, sind daher LED-Lampen, da diese keinerlei UV-Strahlung enthalten.

Neben der Raumtemperatur und den Lichtverhältnissen sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit vor allem den hygienischen Bedingungen des Lagerortes widmen – im Falle eines Insektenbefalls kann es nämlich nicht nur zu Motten- oder Läusefraß an Leinwand und Rahmen kommen, sondern der Insektenkot kann im Extremfall auch die Farben Ihres Ölgemäldes zersetzen. Ist dies einmal passiert, ist die einzige Rettung häufig eine professionelle Restaurierung des Gemäldes. Selbstverständlich beraten wie Sie im Falle des Falles auch diesbezüglich gerne, doch bei korrekter Lagerung sollte eine Restauration Ihrer Gemälde nicht erforderlich sein.

Gut verpackt ist halb gewonnen

Ölgemälde (Künstler-Ölfarbe auf Leinwand) sollten nach Möglichkeit mit Rahmen gelagert werden, da dieser ihnen die notwendige Stabilität verleiht und sie zudem vor Staubablagerungen schützt. Werden Gemälde ohne Rahmen gelagert, besteht die Gefahr, dass sich die Leinwand im Bereich der Ränder biegt und der Farbauftrag rissig wird. Die gerahmten, aufrecht stehenden Gemälde sollten durch Lagen geschäumten Styropors voneinander getrennt sein und auf festem Untergrund gegen eine glatte Wand gelehnt sein, damit sie einen sicheren Stand haben und nicht umkippen können.

Ungerahmte Gemälde sollten nach Möglichkeit nicht gerollt, sondern, getrennt durch jeweils eine Lage Styropor, flach aufeinander gestapelt werden. Ist das Rollen der Gemälde (beispielsweise zu Transportzwecken) jedoch unerlässlich, sollten Sie darauf achten, feste Papp- oder Holzrollen mit großem Durchmesser zu verwenden, die Platz für eine ausreichende Polsterung bieten. Das Gemälde sollte stets mit der Farbseite nach außen aufgerollt werden. Da es bei dieser Maßnahme schnell zu Druckstellenbildung, Farbabsplitterungen und Dehnungen kommen kann, sollten Sie das Aufrollen Ihrer Gemälde möglichst vermeiden.

Ölgemälde müssen atmen

Anders als Fotos oder Drucke, benötigen gemalte Bilder ein Mindestmaß an Frischluftzufuhr. Aus diesem Grund sollten Sie generell auf Verpackungsmaterialien aus Kunststoff verzichten, da diese nicht nur die Luftzufuhr behindern, sondern sich durch eine etwaige Kondenswasserbildung auch die Gefahr des Schimmelpilzbefalls erhöht. Eine stabilere Variante als die Lagerung zwischen Styroporlagen ist die Verwendung von Holz- oder Pappkisten, die speziell für diesen Gebrauch angefertigt werden.

Wenn Sie Ihren Lagerraum optimal präparieren möchten, sollten Sie darauf achten, möglichst keine Kunstfasern, sondern feuchtigkeitsspeichernde und unbehandelte Stoffe wie Wolle oder Baumwolle sowie unversiegelten Parkettfußboden zu verwenden. Ein etwaiger Wandanstrich sollte unter keinen Umständen Latexfarben enthalten, da auch diese die Luftzufuhr behindern. Diese Maßnahmen helfen Ihnen dabei auch im privaten Bereich ein möglichst optimales Raumklima für Ihre Gemälde zu schaffen.


Kunstmessen 2015 in Dortmund

Die Kunst- und Kulturszene von Dortmund und Umgebung ist 2015 insbesondere von einer Kunstmesse geprägt – der sogenannten Kunstbox.

Die Kunstbox ist eine junge Messe, die sich zeitgenössischer Kunst widmet und im sogenannten Depot in Dortmund abgehalten wird. Die Messe hat ein vielfältiges und facettenreiches Zielpublikum. Dieses setzt sich auf der einen Seite aus Galeristen und Kunstvermittlern zusammen, besteht auf der anderen Seite aber auch zu einem großen Teil aus Künstlern und Künstlerinnen selbst sowie jeder Menge Sammler. Auch Kunstfans und Kunstinteressierte, die sich einfach nur inspirieren lassen und den bunten Trubel auf einer solchen Messe genießen wollen, sind hier herzlich willkommen.

Das Konzept der Kunstbox

Der Name dieser Kunstmesse kommt nicht von ungefähr. Denn das Konzept der Kunstbox besteht darin, dass sich Künstler und Künstlerinnen mit ihren Arbeiten in einer Vielzahl von gleichartigen Boxen präsentieren und dem Messepublikum ihre Werke zum Verkauf anbieten. Ein besonderes Merkmal der Kunstbox ist mit Sicherheit, dass hier zwar auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler vertreten sind, sie aber vor allem junge Talente zeigt, die (noch) keine Galeriebindung eingegangen sind. Das weckt natürlich das Interesse von Galeristen und Beratern, die hierherkommen und auf neue, exklusive Partnerschaften mit den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern hoffen.

Die Kunstbox gibt es seit dem Jahre 2009 und soll eine Messe von Künstlern für Künstler sein. Ziel ist es, Künstlerinnen und Künstler in der Kunstszene bekannt zu machen und ihnen auf dem Kunstmarkt eine bessere Ausgangsposition zu verschaffen. Die Förderung der Selbstvermarktung der Kunstschaffenden und die Schaffung von langfristigen und erfolgreichen Kontakten zwischen Künstlern, Galeristen, Käufern und Co. gehören daher ebenfalls zu den Hauptanliegen der Kunstbox. Jedes Jahr steht die Kunstmesse unter einem anderen Motto bzw. legt ihr Hauptaugenmerk auf eine besondere Kunstsparte. Zu Beginn war es die Malerei, in den Jahren darauf waren es Skulptur und Objekt sowie Zeichnung und Druckgrafik. Das Thema der diesjährigen Kunstmesse ist die künstlerische Fotografie in all ihren Facetten. Der Fokus liegt aber auch hier auf zeitgenössischen Arbeiten.

Die alles entscheidende Jury

Wer an der Kunstbox teilnehmen möchte, der muss sich einer fünfköpfigen Jury stellen, die aus einem Künstler, einem Galeristen, einem Kunsthistoriker, einem Kunstsammler und einem Vertreter des Hauptsponsors besteht. Sie entscheidet nach einer deutschlandweiten Ausschreibung, welcher bzw. welche der Bewerberinnen und Bewerber sich und ihre Bilder, Skulpturen, Installationen und Co. auf der Kunstmesse präsentieren dürfen. Zusätzlich bestimmt sie auch, welche zwei Teilnehmerinnen oder Teilnehmer eine Förderbox erhalten. Abschließend kürt sie außerdem jedes Jahr den BestBox Preisträger der Messe.

Neben dieser ausführlich beschriebenen Kunstmesse gibt es im Jahre 2015 in und um Dortmund auch noch verschiedene andere Ausstellungen rund um das Thema Kunst, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Ein Museums- oder Galeriebesuch in der Stadt selbst oder im Umland lohnt sich also auf alle Fälle. 


Kunstmessen 2015 in Düsseldorf

Als Kunstmesse bezeichnet man in der Regel eine Veranstaltung für Bildende Kunst, auf der Vertreter aus den verschiedensten Bereichen des künstlerischen Schaffens – wie der Malerei, der Grafik, der Bildhauerei, der Installation, der Fotografie oder des Films – ihre Werke präsentieren. Auch die Neuen Medien oder kunstverwandte Sparten wie der Buchdruck sind auf solchen Messen vertreten und präsentieren dort sich und ihre Produkte. Typische Aussteller auf Kunstmessen sind beispielsweise Galerien oder Verlage. Leider wurde aber bisher noch keine Kunstmesse im Jahr 2015 in Düsseldorf realisiert, dafür gibt es jedoch das ganze Jahr über eine Reihe anderer Veranstaltungen rund um die Kunst in der Stadt und Umgebung, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Frühjahr und Sommer in der Kunstszene Düsseldorf und Umgebung

Im Januar kann man die Ausstellung „Inside the Speaker“ von der Berliner Künstlerin Katharina Grosse im Museum Kunstpalast bewundern, die mit einer 800 Quadratmeter großen Installation und einem ganz besonderen Farberlebnis aufwartet. Ebenfalls im Januar eröffnet in Essen im Museum Folkwang eine sehenswerte Ausstellung der Performancekünstlerin Otobong Nkanga.

Im Februar wird es passend zum „Jahr des Lichts“ im K20 am Grabbeplatz eine Ausstellung des Düsseldorfer Künstlers und Mitbegründers der ZERO-Kunst Günther Uecker geben. Auf der Königsallee feiert die Galerie Ludorff im März ihr 40-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums gibt es unter dem Titel „Formen der Abstraktion“ 40 unterschiedliche Arbeiten internationaler Künstler wie Josef Albers oder Ernst Wilhelm Nay. Als Geheimtipp gilt die vielseitige Einzelausstellung der Kunsthalle in Wuppertal zu den Werken des Düsseldorfer Künstlers Jan Albers.

Im April startet in Düsseldorf dann die berühmte Nacht der Museen, in deren Rahmen sich verschiedenste Kunst- und Kulturarbeiten in unterschiedlichen Museen und Galerien bewundern lassen. Die Kunsthalle Düsseldorf zeigt ab dem 9. Mai eine Retrospektive des in Korea geborenen Künstlers Cody Cho, der mit seinem Schaffen seit den 80ern eine bedeutende Rolle in der Kunstszene von Los Angeles und New York einnimmt und einen großen Teil zum Dialog der Kulturen beiträgt – hier sollten Sie daher unbedingt vorbeischauen.

Herbst und Winter in der Kunstszene Düsseldorf und Umgebung

Nach der längeren Sommerpause lohnt sich ein Ausflug in das Landesmuseum Bonn, wo eine faszinierende Ausstellung zur Revolution der Jungsteinzeit präsentiert wird. Im Herbst schließlich macht der Kunstpalast Düsseldorf mit einer Retrospektive des spanischen Barockmalers Francisco de Zurbarán von sich Reden. 70 mitunter seltene und wertvolle Werke aus der National Gallery London oder der Alten Pinakothek München machen diese Schau unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Gauck und dem spanischen König Felipe VI. zu einem Must-See.

Das Ende des Jahres sollten Sie dann wieder im K20 am Grabbeplatz in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt begehen, das eine Retrospektive unter dem Motto „Werk der leisen Töne“ mit Gemälden und Zeichnungen von Agnes Martin zeigt. Sie gilt als eine herausragende Malerin des 20. Jahrhunderts und besticht mit ihren zart gemalten Bildern, die man zwischen minimalistischer Kunst und abstraktem Expressionismus ansiedeln kann.


Kunst fürs Büro - Positive Wirkung am Arbeitsplatz

Kunst gehört nicht nur in Museen, Galerien oder Kunstsammlungen und auch nicht nur nach Hause in die heimischen vier Wände. Kunstwerke spielen im Büro ebenso eine wichtige Rolle und wirken sich nicht nur positiv auf den Arbeitsplatz, sondern vor allem auch auf die Mitarbeiter selbst aus.

Wenn Sie also noch keine Kunstwerke bei sich im Büro hängen oder stehen haben, sollten Sie unbedingt darüber nachdenken, dies zu ändern. Ob Gemälde der Renaissance, der klassischen Moderne oder der aktuellen Gegenwartskunst, ob Lithographien oder Fotografien, ob Skulpturen oder Figuren – Sie allein entscheiden, was zu Ihnen und Ihrem Büro passt. Kunst ist überaus vielseitig und individuell. Deshalb ist es leicht, etwas Passendes zu finden. Überzeugen Sie sich selbst!

Die richtigen Kunstwerke für die passende Büroeinrichtung

Welche Art von Kunstwerken Sie wählen, hängt zum einen von Ihnen persönlich, aber vor allem natürlich davon ab, welche Wirkung Sie mit Ihnen erzielen wollen. Grundsätzlich ist es zunächst einmal wichtig, dass die ausgewählten Kunstwerke zum Rest der Einrichtung und zum Gestaltungskonzept des Büros passen. Denn wenn sich Stil und Aussehen der Kunstwerke mit dem Rest der Einrichtung beißen, sorgt das nur für Unruhe und Unbehagen.

Wenn Ihr Arbeitsplatz sehr schlicht und gradlinig eingerichtet ist, dürfen Sie bei der Kunst ruhig zu ein paar bunten Farbtupfern und verspielteren Motiven greifen. Ist Ihr Büro hingegen bereits sehr farbenfroh, bleiben Sie bei den Kunstwerken lieber ein wenig dezenter. Das gleiche gilt, wenn Sie einen eleganten Businesslook erzielen wollen. Setzen Sie hier mit ein paar ausgesuchten, aber eher schlichten Kunstwerken edle Akzente, die die Büroeinrichtung gekonnt ergänzen und das Ambiente gezielt, aber nicht zu auffällig unterstreichen.

Ob Sie Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Figuren oder Objektinstallationen wählen, hängt sowohl von Ihrem persönlichen Geschmack als auch von der Einrichtung Ihres Büros ab. Achten Sie auf jeden Fall stets auf ein harmonisches Gesamtkonzept und darauf, dass die von Ihnen ausgewählten Kunstwerke optisch ansprechend und gut platziert sind.

Checkliste – darauf sollten Sie bei Ihrer Wahl achten:

ü  Welche Wirkung soll mit den Kunstwerken erzielt werden?

ü  Passen die Kunstwerke in das Gesamtkonzept des Büros?

ü  Soll das Büro bunt, dezent oder elegant aussehen?

ü  Wo sollen die Kunstobjekte platziert werden?

Kunst ist immer auch eine körperliche Erfahrung

Untersuchungen zeigen, dass Kunst nicht nur eine reine Kopfsache ist, sondern vor allem auch eine Sache des Empfindens. Kunstwerke werden nicht nur mit den Augen betrachtet und deren Aussehen und Informationen im Gehirn gespeichert. Vielmehr reagieren wir Menschen mit unserem ganzen Körper auf Kunst, wenn sie uns in irgendeiner Art und Weise berührt.

Verschiedene Kunstwerke lösen bei uns unterschiedliche Reaktionen aus. Grundsätzlich gilt, dass Kunst uns beruhigen oder aufwühlen kann, uns nachdenklich machen oder ablenken kann, uns traurig oder fröhlich stimmen kann. Doch eins tut sie fast immer: uns bewegen und Kraft spenden. Daher kann sie natürlich auch im Büro eine positive Wirkung auf uns selbst und unsere Arbeitsweise haben.

Steigerung von Wohlbefinden, Zufriedenheit und Produktivität

In einem ästhetisch ansprechenden Umfeld steigt auch die Zufriedenheit des Einzelnen. Das wiederum hat Auswirkungen darauf, wie und vor allem wie gut gearbeitet wird. Denn wer sich an seinem Arbeitsplatz wohlfühlt, ist auch viel eher gewillt, längere Zeit dort zu verbringen und seine ganze Energie in die Arbeit zu stecken. Kunstwerke wirken sich also positiv auf das Arbeitsklima aus, und können sogar die Produktivität steigern.


Kunstleasing – Kunst im Büro | Kunst leihen

Kunst sorgt für ein stilvolles Ambiente und ein besonderes Flair in allen Räumlichkeiten. Mit Kunstwerken verleiht man einem Raum eine individuelle und schöne Atmosphäre, in der man sich wohlfühlen kann. Kunst regt zum Nachdenken an.

Kunst bietet einen tollen Anlass, sich mit seinen Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen und miteinander auszutauschen. Nicht umsonst heißt es, dass Kunst gleichzeitig stets auch Kommunikation ist. Auch eignet sie sich hervorragend, um sich mögliche Wartezeiten bei Terminen auf wohltuende Art und Weise zu vertreiben. Sie kann beruhigen oder aufwühlen, bewegen und Kraft spenden. Besonders in Unternehmen, Firmen und Praxen sind Kunstwerke daher ein nicht unwichtiger Teil der Einrichtung und des Gestaltungskonzepts.

Doch gerade hochwertige Kunstwerke sind oft sehr teuer und mitunter nur schwierig zu beschaffen. Hat man sich dennoch erst einmal für einige Bilder und Skulpturen entschieden und diese gekauft, sehen diese zwar toll aus, doch ein schnelles Umgestalten und Neudekorieren ist gerade in größeren Unternehmen dann nicht mehr so leicht möglich. Und genau hier kommt das Thema Kunstleasing, das Leihen von Kunstwerken, ins Spiel.

Die Vorteile von Kunstleasing

Die Vorteile des Kunstleasings sind vielfältig. Auf der einen Seite lohnt sich ein Leasing-Konzept insbesondere finanziell. Anstatt Unsummen für den Kauf von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und anderen Objekten auszugeben, zahlt man stattdessen eine viel niedrigere monatliche Rate für die geliehene Kunst, die man dem eigenen Budget anpassen und so sein Geld für weitere Investitionen nutzen kann. Zudem senkt das Leasen von Kunstobjekten die Steuerlast eines Unternehmens spürbar, denn die monatlichen Raten sind zum Teil steuerlich absatzbar.

Auf der anderen Seite bringt ein regelmäßiger Wechsel der Kunstwerke frischen Wind in die eigenen Räumlichkeiten und sorgt zudem dafür, dass sich Geschäftspartner und Kunden wohlfühlen. Auch wenn man einmal ein großes Event plant und sein Unternehmen kurzfristig mit eindrucksvollen Kunstwerken in Szene setzen will, ist das mit einem Leasing-Konzept kein Problem.

Ein weiterer Vorteil ist mit Sicherheit auch der geringe Aufwand, den Sie selbst oder Ihr Unternehmen haben. Denn Sie brauchen nur die entsprechenden Kunstwerke auszuwählen und in der Regel kümmert sich die entsprechende Galerie bzw. der jeweilige Kunsthändler dann um den Rest. Über den Transport, das Anbringen und Arrangieren sowie das regelmäßige Auswechseln der Kunstwerke müssen Sie sich auf Wunsch keine Gedanken machen.