James Rizzi - Desert Life
Breite | 40cm |
---|---|
Höhe | 30cm |
Handsigniert | Nein |
Innenmaße | 26x13cm |
Auflage | 350 |
Technik | 3D-Graphik |
Unikat | Nein |
Entstehungsjahr | 2019 |
1.365,00 €** Preis inkl. MwSt., kostenloser Versand in DE
Lieferung in 3-5 Tagen
- Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
Lieferung incl. eines weißen Passepartouts.
Auf Wunsch liefern wir Ihnen das Bild von James Rizzi auch mit dem passenden Rahmen:
Wir empfehlen einen Alurahmen, weißes Passepartout und das entspiegeltes Glas von Mirogard, welches auch für museale Einrahmungen verwendet wird.
Da der Alurahmen von Halbe eine besondere Tiefe besitzt, ist dieser besonders geeignet für die Bilder von Rizzi.
Der Künstler James Rizzi
James Rizzi ist ein amerikanischer Künstler, der am 5.10.1950 geboren wurde und am 26.12.2011 in NYC verstorben ist. Er wurde bekannt durch seine künstlerischen Arbeiten im Bereich Pop-Art. Rizzi wurde geboren als Sohn irisch-italienischer Eltern als eines von drei Kindern in Brooklyn. Nach dem Highschool-Abschluss studierte er an der University of Florida. Das Studium begann im Jahr 1969 und er kombinierte Malerei und Skulptur zu einer 3D-Technik. Als er das Studium 1974 abschloss, konnte er erstmals seine Werke im New Yorker Brooklyn Museum präsentieren.
Es waren immer mehr Galerien, die sich für ihre Werke interessierten. Er gestaltete auch Platten- und CD-Cover, Musik-Videos mit Animation, Gebrauchsgegenstände und Porzellan. James Rizzi war während seines Lebens einer der beliebtesten Pop-Art Künstler. Er ist auch bekannt für sein wohltätiges Engagement. So erstellte er für den Lions Club Krefeld eine limitierte Sonderedition. Er übernahm auch die Patenschaft für einen Indianerstamm in South Dakota. Seine letzten Stunden verbrachte er in seinem Studio in SOHO. Seine Arbeiten zeigen seine Heimatstadt New York und die Einwohner New Yorks.
Die Darstellung ist kindlich-naiv und er verwendet sehr bunte Farben, die Lebensfreude ausstrahlen. Seine Werke gehören dem Positivismus an.
Berühmt ist er für seine Konstruktionen im dreidimensionalen Raum. Zwei Ebenen im Bild erzeugen einen 3D-Effekt.