James Rizzi - Let’s party

Breite 24cm
Höhe 20cm
Handsigniert Nein
Innenmaße 6x6cm
Auflage 350
Technik 3D-Graphik
Unikat Nein
Entstehungsjahr 2019

360,00 ** Preis inkl. MwSt., kostenloser Versand in DE

Lieferung in 3-5 Tagen

Beschreibung

Lieferung incl. eines weißen Passepartouts

Das Kunstwerk ist drucksigniert – Die Echtheit wird durch ein Hologramm garantiert

 

Auf Wunsch liefern wir Ihnen das Bild von James Rizzi auch mit dem passenden Rahmen:

Wir empfehlen einen Alurahmen, weißes Passepartout und das entspiegeltes Glas von Mirogard, welches auch für museale Einrahmungen verwendet wird.

 

Da der Alurahmen von Halbe eine besondere Tiefe besitzt, ist dieser besonders geeignet für die Bilder von Rizzi.

 

Die farbenfrohe Kunst von James Rizzi

 

Über den „Urban Primitive Artist“

James Rizzi war ein weltbekannter Maler: Er zählt zu den wichtigsten Vertretern der sogenannten „Pop-Art“. Der amerikanische Kunstschaffende kam am 05. Oktober 1950 in New York zur Welt. Im Alter von 61 Jahren starb er – am zweiten Weihnachtstag 2011 – in seiner Geburtsstadt. Er war bekannt dafür, alltägliche Dinge in farbenprächtige Werke zu verwandeln.

Über seine Ausdrucksweise

Die „Pop-Art“ ist ein bestimmter Stil in der Skulptur und in der Malerei. Sie kam Mitte der 50er Jahre in den Vereinigten Staaten zum Vorschein. In späterer Zeit, vor allem in den 60er Jahren, gehörte die fortschrittliche Richtung zu den dominierenden Verfahrensweisen in der amerikanischen Kunst. Dabei veranschaulichen die Künstler ihre Vorlagen in einer übergroßen und aberwitzigen Art und Weise. Die gezeigten Leitmotive entstammen in der Regel dem täglichen Leben, der modernen Werbewelt sowie der neuzeitlichen Kommunikation.

Über seine Methode

Die fröhlichen Darstellungen von James Rizzi zeigen viele Male seine Heimatstadt New York und seine Bewohner. Häufig wirken die kinderleichten Kunstwerke, in grellbunter Farbgebung, unbefangen und infantil. Als Resultat verbreiten sie gute Laune, Zuversicht und Frohsinn.

Über seine 3D-Grafiken

Kennzeichnend für die Kunst von James Rizzi sind die unverwechselbaren 3D-Bilder. Hierfür höhlte der Maler die Vorderseite der Illustration aus – im Anschluss daran benutzte er eine Kopie des Gemäldes für die Tiefe. Mit der Hilfe von Übergängen, zum Beispiel aus Schaumstoff, kristallisiert sich eine zweite Bildfläche heraus. Beim Betrachten der Werke stellt sich, durch den Schattenriss, eine optische Täuschung ein.

Über sein Betätigungsfeld

Der legendäre Künstler aus New York ließ sich an der „University of Florida“ ausbilden. Während seiner Studienzeit begann er damit, die Stilmittel von Skulptur und Malerei miteinander zu verbinden. Infolgedessen entwickelte Rizzi eine eigentümliche 3D-Grafik. Seine dreidimensionalen Skulpturen aus Papier verzierte er mit heiteren Geschöpfen und glänzenden Farben. Darüber hinaus setzte er seine auffällig bunte Kunst auf einer Vielzahl von Objekten in die Praxis um. Dazu gehörten unter anderem Düsenflieger, Fahrzeuge, Häuserwände und Sportschuhe. Sein bekanntes Erkennungszeichen waren die fröhlichen und knallbunten „Rizzi-Birds“. Hierzulande machten ihn in erster Linie seine eigens gestalteten Briefmarken für die Deutsche Post berühmt.