Hot

Mel Ramos - Pepsi Cola

Breite 40cm
Höhe 40cm
Handsigniert Ja
Auflage 999
Technik Mischtechnik
Unikat Nein
Entstehungsjahr 2005

980,00 ** Preis inkl. MwSt., kostenloser Versand in DE

Lieferung in 3-5 Tagen

Beschreibung

Das Kunstwerk „Pepsi Cola“ von Mel Ramos aus dem Jahr 2005 ist ein herausragendes Beispiel für die Pop Art-Bewegung, in der Konsumkultur und Erotik auf provokative Weise miteinander verschmelzen.


🖼️ Bildbeschreibung

Im Zentrum des quadratischen Bildes (40 × 40 cm) sitzt eine nackte Frau auf einem überdimensionalen Pepsi-Cola-Flaschendeckel, der in den typischen Farben Rot, Weiß und Blau gehalten ist „Die Frau ist in einer lasziven Pose dargestellt, wobei ihr Blick über die Schulter zurück zum Betrachter gerichtet ist. Die glänzende Oberfläche des Emaille-Drucks auf Aluminium verstärkt die visuelle Wirkung und verleiht dem Werk eine moderne, industrielle Ästhetik.


👨‍🎨 Über den Künstler: Mel Ramo

Mel Ramos (1935–2018) war ein US-amerikanischer Künstler, der als bedeutender Vertreter der Pop Art gilt. Seine Werke zeichnen sich durch die Kombination von Pin-up-Ästhetik mit bekannten Markenprodukten aus, wodurch er die Konsumkultur und deren Darstellung von Sexualität kritisch reflektiere. Ramos‘ Arbeiten wurden international ausgestellt und sind in zahlreichen renommierten Sammlungen vertreten.


🧠 Interpretatin

„Pepsi Cola“ ist mehr als nur eine Hommage an ein bekanntes Getränk; es ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Sexualisierung in der Werbung und der Objektifizierung des weiblichen Körpr. Durch die Verbindung einer nackten Frau mit einem bekannten Markenlogo hinterfragt Ramos die Grenzen zwischen Kunst, Kommerz und Erotik. Das Werk lädt den Betrachter ein, über die Rolle der Frau in der Werbung und die Mechanismen der Konsumgesellschaft nachzudenken.


🛒 Verfügbarkit

Das Kunstwerk ist in einer limitierten Auflage von 999 Exemplaren erschienen, jedes vom Künstler handsigniert. Es ist derzeit bei der Galerie Zimmermann & Heitmann erhältlich.

„Pepsi Cola“ von Mel Ramos ist ein ikonisches Werk, das auf provokante Weise die Schnittstelle zwischen Kunst und Konsum beleuchtet und dabei die Ästhetik der Pop Art meisterhaft einfängt.