Ottmar Hörl - Richard Wagner

Breite 60cm
Höhe 102cm
Länge 42cm
Handsigniert Nein
Technik Objekt
Unikat Nein
Entstehungsjahr 2013

600,00 ** Preis inkl. MwSt., kostenloser Versand in DE

Lieferung in 3-5 Tagen

Beschreibung

Kunststoff, ca. 102 x 42 x 60 cm, mit Prägung HÖRL

purpurviolett, nachtblau, bronze

Bitte Ihren Farbwunsch angeben!

 

Ottmar Hörl

Skulpturen sind seine Leidenschaft und diese Formulierungen setzt er in die Tat um. Preise krönen den Weg von Ottmar Hörl der 1950 in Frankfurt am Main in Nauheim geboren wurde. Die Vielfältigkeit und Einzigartigkeit prägen die Arbeiten, in denen er sich verewigt. Seine geschätzten Werke sind national und international vertreten. Wenn man so will, ist Ottmar Hörl ein Impulsgeber, ein Regisseur und ein Künstler in der Welt der Bilder. Denn auch diese Stilrichtung in ganz sein Metier. Sich entfalten und den Menschen neue künstlerische Eindrücke aufzeigen. Denn Kunst ist der Ausdruck des Schaffens.

Teilweise bunt, fröhlich und zum Nachdenken sind seine epochalen Arbeiten gemacht. Unikate, die sein Naturell und seine Gedanken widerspiegeln, um einen bleibenden Eindruck als Kunstwerk zu hinterlassen. So macht er von sich Reden und das mit einer Portion Ironie und Humor zugleich. Sein Werdegang war stets im Spannungsfeld zwischen der Kunst, der Natur und der Gesellschaft gehalten. Man kann sich quasi in seine Kunst hineindenken, wenn man dieser den nötigen Raum und die Zeit schenkt. Eyecatcher, die ohne Worte sprechen und klare Aussagen treffen. Das macht ihn als Künstler aus, der jeder Epoche des Lebens eine Bedeutung schenkt.

Ob die moderne Skulptur oder das Acryl auf Leinwand, jedes Werk wurde mit Inspiration und Muse geschaffen. So heimste er 2015 den CREO-Innovationspreis für Kreativität in Frankfurt am Main ein. Zudem präsentierte er sich als Präsident der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und stieg so sein Bekanntheitsgrad in den Kunstkreisen. Kunst ist unvergänglich wie die Künstler durch ihre Werke auch. Ottmar Hörl ließ die Gartenzwerge in neuer Gestaltungsform zum Leben erwecken und die treten in großer Popularität auf. Ein Künstler, der für seinen Mut und seine Anerkennung ausgezeichnet wurde und Menschen zum Nachdenken anregt. Denn der Konzeptkünstler bietet keine endgültigen Lösungen in seinen Werken an. Das ist das spannende daran, jedes Kunstwerk für sich selbst zu entdecken und anders zu bewerten.