Ottmar Hörl - Rottweiler

Ausverkauft
Breite 36cm
Höhe 89cm
Länge 60cm
Handsigniert Nein
Technik Objekt
Unikat Nein
Entstehungsjahr 2005

500,00 ** Preis inkl. MwSt., kostenloser Versand in DE

Lieferung in 3-5 Tagen

Beschreibung

Kunststoff, 89 x 36 x 60 cm, mit Prägung HÖRL

schwarz

 

Ottmar Hörl

 

Ottmar Hörl, der 1950 in Nauheim bei Frankfurt geboren wurde, ist als Künstler jeglicher Art und Bildhauer bekannt. Die Bekanntheit erreichte er vor allem durch seine Skulpturen, die größtenteils das alltägliche Leben abbilden sollen. Ottmar Hörl war von 1975 bis 1979 in Frankfurt am Main an der Universität für Bildende Künste und kam anschließend durch ein Stipendium an die Hochschule für Bildende Künste in Düsseldorf, welche er bis 1981 besuchte. Vier Jahre gründete er zusammen mit Gabriele Seifert und Götz Stöckmann eine Gruppe namens Formalhaut, die unter anderem für die Dachlandschaft am Behördenzentrum Gutleut verantwortlich war. Schließlich wurden 1988 Hörl’s Werke auf der zweitgrößten Ausstellung Vorsatz 2 gezeigt.

Im Jahre 1990 war er Professor an der Technischen Universität in Graz und besitzt seit 1999 die Professur der Bildenden Künste. Seine durch Vielfältigkeit und den besonderen Stil bekannten Werke sind auf verschiedenen Ausstellungen und Sammlungen weltweit zu sehen. Für sich selbst bezeichnet er seine Skulpturen als sogenanntes Organisationsprinzip, welches Situationen im alltäglichen Leben standardisiert. 2012 wurde er außerdem auf der Basis seines bekanntes Werks „Große Hasenstück“ von seinen Studenten in Nürnberg geehrt. Heute hat Ottmar Hörl seinen Lebensmittelpunkt in Nürnberg und in Wertheim.

Allerdings kam es auch negative Schlagzeilen rund um Hörl. Er wurde 2009 vom Betreiber der Nürnberger Galerie angezeigt, da dort ein Zwerg ausgestellt war, der mit seiner rechten Hand einen Hitlergruß zeigte. Hörl bezeichnete seine Zwerge zwar als diskussionswürdig, reagierte allerdings etwas überrascht auf die Reaktion der Nürnberger Galerie. Die Anzeige wurde allerdings nach kurzer Zeit wieder aufgehoben, da selbst eine jüdische Gemeinde im belgischen Gent vom Zwerg beeindruckt war und nichts gegen diesen hatte. Daraufhin stellte Hörl einige Monate später über 1000 dieser Zwerge in Straubing aus, nachdem er dort vom SPD-Ortsverband eingeladen wurde. Dies sollte eine große Unterstützung von Hörl und seinen Werken ausdrücken und alle Diskussionen darum beenden.