Otto Waalkes - Auf dem Strich I

Breite 50cm
Höhe 70cm
Handsigniert Ja
Auflage 199
Technik Mischtechnik auf Leinwand
Unikat Nein
Entstehungsjahr 2020

2.290,00 ** Preis inkl. MwSt., kostenloser Versand in DE

Lieferung in 3-5 Tagen

Beschreibung

Pigmentdruck (Giclée) auf Leinwand

 

Kunst von Otto Waalkes

 

Otto und die Bilder – Ottos Bilder

Die meisten Menschen – um nicht zu sagen:(fast) alle Deutschen – kennen Otto Waalkes als Komiker. Legendär sind seine Ottifanten, seine Filme (Stichwort“ Otto-der Film“) und seine zahlreichen Auftritte auf Bühnen und in (Fernseh-)Shows.Was allerdings wohl weniger bekannt ist, ist die Tatsache, dass der „Parade-Ostfriese vom Dienst“ auch ein begnadeter Künstler und Maler ist.Und dabei ist die Kunst doch eigentlich seine (erste)große Liebe. Der aus Emden stammende Komiker studierte nämlich Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre Kunst an der renommierten „Hochschule für Bildende Kunst“ in Hamburg.Und auch, wenn er dann beruflich (zunächst) einen anderen Weg einschlug, hat ihn die Faszination für die Malerei nie losgelassen.

Der Ottifant im Zentrum

Wer Otto Waalkes und seine schier unendliche Kreativität kennt, den wird es kaum wundern, dass er sich – neben seinen Tätigkeiten als Komiker, Schauspieler und Synchronsprecher – auch auf dem Feld der Malerei und in seinen farbenfrohen und überaus ausdrucksstarken Bildern und Gemälden so richtig „autobt“. Und den wird es keineswegs erstaunen, dass auch hier der Ottifant – der von Otto selbst erschaffene Comic-Elefant (der natürlich nicht zufällig fast genauso heißt wie der Meister selbst)- zumeist seinen großen Auftritt hat. Einer der Ottifanten darf auf den Bildern selten fehlen, so dass gleich auf den ersten Blick zu erkennen ist, wer hier den Pinsel geschwungen hat. Und das gilt selbstverständlich auch für das Werk „Auf dem Strich“, das zwei attraktive, „bestrumpfte“ Damenbeine in (atemberaubend hohen) High-Heels und einen Ottifanten auf einer kleinen Leiter zeigt. Letzerer ist damit beschäftigt, eine exakte Naht – oder eben auch den namensgebenden „Strich“ – auf der Strumpfhose der Dame aufzumalen. Das Gemälde „Auf dem Strich“ – in sogenannter „Mischtechnik auf Leinwand“ angefertigt – ist also keineswegs so verrucht, wie man meinen könnte, aber genau so gewitzt und augenzwinkernd, wie man es von einem „echten Otto“ erwarten darf.