Günther Uecker
Der Künstler Günther Uecker wurde am 13.03.1930 in Wendorf, Mecklenburg, geboren. Er begann seine künstlerische Ausbildung im Jahr 1949 mit dem Studium der Malerei. Nach Stationen in Wismar und der Kunstschule Berlin-Weißensee zog er 1955 nach Düsseldorf um, wo er an der dortigen Kunstakademie bei Otto Pankok studierte. In Düsseldorf ist Uecker seit 1974 als Lehrer tätig.
Ende der 1950er Jahre begegnete er der Gruppe ZERO, die von den Künstlern Heinz Mack und Otto Piene geprägt wurde. ZERO machte sich für einen Neuanfang der Kunst gegen das deutsche Informel stark. Uecker konnte sich dadurch mit optischen Phänomenen, Schwingungsbereichen und Lichtmedien beschäftigten, welche den Betrachter aktiv in das Geschehen mit einbezogen. Zuschauer hatten die Möglichkeit, die Objekte durch aktive Eingriffs- und Veränderungsmöglichkeiten zu beeinflussen.
1962 richtete Uecker gemeinsam mit Mack und Piene im Stedelijk Museum Amsterdam und im Palais des Beaux Arts in Paris den „Salon de lumière“ ein. Später folgten weitere Lichtsalons.
Günther Uecker "Spirale 2013"
Nach Auflösung von ZERO begann Günther Uecker mit seinem Hauptgestaltungsmittel, nämlich dem Übernageln von Möbeln, Musikinstrumenten sowie Haushaltsgegenständen. Uecker verband Nägel mit dem Thema Licht und konnte auf diese Weise Serien von Lichtnägeln sowie kinetischen Nägel miteinander verbinden. Ein großes Thema wurden die Komponenten Licht und Strom, welche mit natürlichen Materialien wie Wasser und Sand verbunden wurde. Es entstanden Raumkonzepte, deren Zusammenwirken der einzelnen Elemente die Elemente Licht, Raum, Bewegung und Zeit miteinander verband.
Ueckers Repertoire beinhaltet Malerei, Objektkunst sowie Installation, Bühnenbilder und Filme. Sein Werk ist in vielen Sammlungen und Museen vertreten. 1998 bis 2000 schuf er den Andachtsraum des Berliner Reichstagsgebäudes.
Uecker wird als der Nagelkünstler bezeichnet, der neben Nägeln noch weitere Elemente wie Schnüre, Asche, Holz und Sand verwendet. Er gilt als bedeutender Stil begründender Künstler der Gegenwart, wobei der von ihm entwickelter Materialminimalismus ihn schließlich berühmt machte.
Die Avantgardekunstbewegung, welche aus ZERO hervorging, hatte sich zum Ziel gesetzt, nach dem Zweiten Weltkrieg ganz neu anzufangen und bei null zu beginnen. Je nach Lichteinfall ergaben sich unterschiedliche Schattierungen, aus denen wandlungsfähige Lichtobjekte hervorgingen. Diese erinnern wiederum an Blumen und Getreidefelder im Wind. Ende der 1950er Jahre wurden auch alltägliche Gegenstände wie Fernseher, Möbel und Musikinstrumente „genagelt“. Uecker erklärt dies mit dem „Eindringen von Kunst in die Banalität des Lebens". Nägel werden eingeschlagen, damit dadurch Widerstand entsteht.
Nägel haben in Ueckers Kunst die Funktion, neue Oberflächen zu bilden. Sie sind kein Mittel der Zerstörung, sondern sollen Blicke auf sie erzeugen. Die Funktion von Nägeln ist die Herstellung einer neuen Oberfläche, vergleichbar mit einem Pelz oder einem Fell, wodurch ein Kunst-Igel entsteht. Diese Reliefbilder von Uecker werden zudem mit Farbe geschlämmt oder zu Prägedrucken verarbeitet. Dabei dominiert die Farbe Weiß.
In den späten 1960er Jahren entwickelt Günther Uecker, dem damaligen Zeitgeist entsprechend, einen zunehmenden Aktionismus, wozu die „Besetzung der Baden-Badener Kunsthalle“, das „Gehen über Schnee“ und die „Beschießung des Meeres mit Feuerpfeilen“ zählen. Hinzu kommen Entwürfe für Bühnenbilder für die Opern „Lohengrin“ und „Tristan und Isolde“.
Der Künstler befasst sich zudem mit den moralischen Anforderungen an einen modernen Menschen, wobei Kunst als Möglichkeit der Schaffung einer ethischen Leitlinie für die Menschen verstanden wird.
Nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl entstanden Aschebilder, die der Künstler nicht als Aggression, sondern Zärtlichkeit verstehen will. Zärtlichkeit sei zudem die Sehnsucht nach Liebe, die in den Bildern ihren Ausdruck findet. Nägel sind für Günther Uecker nicht ein Sinnbild von Zerstörung oder Gewalt. Sie sollen vielmehr Barrikaden aufheben und zur Besinnung anregen.
Uecker gehört zu der Generation, die den Zweiten Weltkrieg noch erlebt hat. Deshalb versteht er sich durch seine Kunst als Botschafter des Friedens sowie als Pazifist. Daneben ist ihm der Schutz der Umwelt wichtig. Von 1974 bis 1995 hatte Uecker eine Professur, die er an der Kunstakademie Düsseldorf ausübte. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, wie u. a. den Kaiserring der Stadt Goslar, den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste sowie das Bundesverdienstkreuz erster Klasse.