Das offizielle Kunstmagazin für Kunstliebhaber

Ob Informationen zu Künstlern, aktuellen Ausstellungen, zur Kunstszene, Malerei oder auch interessante Inhalte über Kunstrichtungen, Maltechniken & Co. – in unserem Kunstblog finden Sie alles Wissenswerte im Bereich der zeitgenössischen sowie modernen Kunst.

Prof. Ottmar Hörl

Prof. Ottmar Hörl: Der Objektkünstler und seine Provokative Präsenz

Herzlich willkommen in der Welt von Prof. Ottmar Hörl, einem der bedeutendsten Objektkünstler unserer Zeit. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen tiefen Einblick in das Leben, die Werke und die einzigartige künstlerische Vision von Prof. Hörl geben. Seine provokativen und oft monumentalen Installationen haben die Kunstwelt immer wieder aufs Neue herausgefordert und inspiriert.

Wer ist Prof. Ottmar Hörl?

Prof. Ottmar Hörl wurde 1950 in Nauheim geboren und ist ein deutscher Konzeptkünstler, Bildhauer und Fotograf. Er studierte an der Städelschule in Frankfurt am Main sowie an der Kunstakademie Düsseldorf. Hörl ist seit 1999 Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, wo er von 2005 bis 2017 auch als Präsident tätig war. Sein Werk umfasst ein breites Spektrum von Medien und Stilen, doch besonders bekannt ist er für seine serielle Objektkunst.

Die Kunst der Multiplikation

Eines der Markenzeichen von Prof. Hörls Arbeiten ist die Verwendung von wiederholten, identischen Objekten. Diese Methode der Multiplikation verwendet er, um alltägliche Gegenstände in Kunstobjekte zu verwandeln und sie in einen neuen Kontext zu stellen. Bekannte Beispiele sind seine Skulpturen von Gartenzwergen, Pinguinen oder Hasen, die in großen Mengen an öffentlichen Plätzen arrangiert werden. 

Diese Installationen schaffen es, Räume neu zu definieren und die Wahrnehmung des Betrachters zu schärfen. Durch die schiere Anzahl der Objekte entsteht eine kraftvolle visuelle und emotionale Wirkung, die zum Nachdenken anregt.

Provokation und Gesellschaftskritik

Hörls Kunstwerke sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern tragen oft auch eine tiefere gesellschaftliche Botschaft. Seine Installationen fordern den Betrachter dazu auf, gängige Normen und Werte zu hinterfragen. Beispielsweise sorgte seine Installation von goldenen Gartenzwergen, die den Hitlergruß zeigten, für hitzige Debatten über Kunstfreiheit und Provokation.

Durch solche Werke gelingt es Hörl, wichtige gesellschaftliche Themen in den öffentlichen Diskurs zu bringen und gleichzeitig die Rolle der Kunst in der Gesellschaft zu reflektieren. Seine Arbeiten sind somit nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch intellektuell herausfordernd.

Ein Beispiel: "Der Große Hasen"

Eine der bekanntesten Installationen von Prof. Hörl ist "Der Große Hasen". Im Jahr 2003 stellte er 7000 Plastikhasen in verschiedenen Farben in der Stadt Mannheim auf. Diese Hasen symbolisieren Fruchtbarkeit und Erneuerung, zugleich aber auch die Fragilität des Lebens und die Flüchtigkeit von Glück und Erfolg. Die Hasen standen nicht nur für sich selbst, sondern interagierten mit ihrer Umgebung und den Passanten, die durch die Installation gingen und Teil des Kunstwerks wurden.

Hörls Einfluss auf die Kunstwelt

Prof. Ottmar Hörls Arbeiten haben die Grenzen der traditionellen Skulptur und Installation erweitert. Seine innovative Verwendung von industriell gefertigten Objekten und die Platzierung seiner Kunst im öffentlichen Raum haben neue Wege eröffnet, wie Kunst erlebt und interpretiert werden kann. Hörl fordert uns auf, die Welt um uns herum mit neuen Augen zu sehen und die tieferliegenden Bedeutungen alltäglicher Dinge zu erkennen.

Besuchen Sie unsere Ausstellung

Wir sind stolz darauf, eine Auswahl von Prof. Ottmar Hörls Werken in unserer Galerie präsentieren zu können. Erleben Sie die beeindruckende Präsenz seiner Installationen und lassen Sie sich von der tiefgründigen Botschaft seiner Kunstwerke inspirieren.

Unser Team freut sich sehr, Ihnen die faszinierende Welt von Prof. Ottmar Hörl näherzubringen und gemeinsam die vielfältigen Facetten seiner Kunst zu entdecken.


James Rizzi bei Galerie Zimmermann & Heitmann

Ein Blick auf James Rizzi und seine Faszinierende 3D-Technik

Willkommen in der Welt von James Rizzi, einem Künstler, dessen Werke nicht nur auf der Leinwand leben, sondern regelrecht aus ihr herausspringen. In diesem Blogpost möchten wir Ihnen die beeindruckende 3D-Technik von James Rizzi vorstellen, die seine Kunstwerke so einzigartig und lebendig macht.

Wer war James Rizzi?

James Rizzi (1950-2011) war ein amerikanischer Pop-Art-Künstler, bekannt für seine farbenfrohen und detailreichen Stadtansichten und Charakterdarstellungen. Geboren und aufgewachsen in Brooklyn, New York, ließ sich Rizzi stark von der pulsierenden Energie seiner Heimatstadt inspirieren. Seine Werke spiegeln die Vielfalt und Lebendigkeit des urbanen Lebens wider und sind weltweit in zahlreichen Galerien und Museen zu finden.

Die Magie der 3D-Technik

Was Rizzis Kunst wirklich von anderen abhebt, ist seine innovative 3D-Technik. Aber was genau bedeutet das?

Rizzi entwickelte eine Methode, bei der er zwei identische Drucke eines Bildes erstellte. Ein Druck diente als Hintergrund, während aus dem zweiten Druck verschiedene Elemente ausgeschnitten wurden. Diese ausgeschnittenen Teile wurden dann mithilfe kleiner Abstandshalter auf den Hintergrund montiert. Das Ergebnis war ein Bild, das eine erstaunliche räumliche Tiefe und Lebendigkeit aufwies.

Diese Technik verlieh seinen Kunstwerken eine dynamische Qualität, die den Betrachter regelrecht in die Szene hineinzieht. Gebäude, Menschen und Tiere scheinen aus der Oberfläche hervorzutreten und mit dem Betrachter zu interagieren.

Die Wirkung von Rizzis 3D-Kunst

Die 3D-Technik ermöglichte es Rizzi, seine Themen auf eine ganz neue Weise zu erkunden. Die erhöhte Tiefe und Textur seiner Werke boten den Betrachtern eine einzigartige visuelle Erfahrung. Man konnte förmlich spüren, wie die Wolkenkratzer von New York emporragen, die Menschen auf den Straßen sich bewegen und die Tiere in den Parks herumtollen.

Diese Technik brachte nicht nur eine physische Dimension in seine Kunstwerke, sondern verstärkte auch die emotionale und narrative Wirkung. Rizzis Bilder erzählten Geschichten, und durch die 3D-Darstellung wurden diese Geschichten noch lebendiger und greifbarer.

Ein Vermächtnis, das weiterlebt

Auch nach seinem Tod bleibt James Rizzis Einfluss auf die Kunstwelt ungebrochen. Seine 3D-Technik inspiriert weiterhin Künstler weltweit, mit neuen Methoden und Materialien zu experimentieren. Rizzis Werke sind nicht nur eine Hommage an die Stadt New York, sondern auch ein Zeugnis für die unendlichen Möglichkeiten der künstlerischen Kreativität.

In unserer Galerie sind wir stolz darauf, eine Sammlung von Rizzis 3D-Kunstwerken zu präsentieren. Jeder Besuch bei uns ist eine Gelegenheit, die Magie und Innovation von James Rizzis Technik aus nächster Nähe zu erleben. Tauchen Sie ein in die bunte, lebendige Welt eines Künstlers, der es verstand, seine Visionen dreidimensional zum Leben zu erwecken.

Wir laden Sie herzlich ein, unsere Ausstellung zu besuchen und sich selbst von der faszinierenden Kunst von James Rizzi begeistern zu lassen. Lassen Sie sich von seiner Kreativität inspirieren und erleben Sie die unvergleichliche Wirkung seiner 3D-Technik.

Besuchen Sie uns in Dortmund oder Düsseldorf

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, gemeinsam die farbenfrohe Welt von James Rizzi zu entdecken!


Skyyloft - Der neue Pop-Art-Star!

Entdecken Sie die Welt von Skyyloft – Der Künstler aus Hannover

Willkommen auf der Homepage unserer Galerie! Heute möchten wir Ihnen einen außergewöhnlichen Künstler vorstellen, dessen Werke nicht nur durch ihre visuelle Kraft bestechen, sondern auch durch ihre tiefgründige Symbolik und emotionalen Ausdruck: Skyyloft.

Wer ist Skyyloft?

Skyyloft, ein talentierter Künstler aus Hannover, hat sich in den letzten Jahren einen Namen in der Kunstszene gemacht. Mit seinem einzigartigen Stil, der Elemente der abstrakten und modernen Kunst miteinander verwebt, schafft er Werke, die zum Nachdenken anregen und die Grenzen der traditionellen Kunstformen sprengen.

Die Vision von Skyyloft

Skyylofts Kunst ist geprägt von einer intensiven Farbpalette, die oft mit dynamischen Formen und Linien kombiniert wird. Seine Arbeiten sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch tiefgründig und erzählen Geschichten, die oft aus persönlichen Erlebnissen, gesellschaftlichen Themen oder futuristischen Visionen stammen. Skyyloft sieht seine Kunst als ein Mittel, um Gedanken und Emotionen zu visualisieren, die schwer in Worte zu fassen sind.

Ein Blick auf die Werke

In seiner neuesten Serie „Urban Dreams“ entführt uns Skyyloft in eine Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Die Werke dieser Serie zeichnen sich durch ihre kraftvollen Farben und die innovative Verwendung von Materialien aus. Jeder Pinselstrich und jede Form ist sorgfältig gewählt, um eine Geschichte zu erzählen, die den Betrachter fesselt und zur Reflexion anregt.

Ein weiteres bemerkenswertes Werk, „Horizonte der Seele“, zeigt Skyylofts Fähigkeit, emotionale Tiefe zu erzeugen. Durch die geschickte Kombination von Licht und Schatten gelingt es ihm, eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl beruhigend als auch herausfordernd ist. Diese Serie spiegelt seine Philosophie wider, dass Kunst nicht nur das Auge, sondern auch die Seele berühren sollte.

Die Philosophie hinter der Kunst

Skyyloft glaubt, dass Kunst eine universelle Sprache ist, die Menschen unabhängig von Herkunft, Kultur oder Sprache verbindet. Seine Werke sind daher nicht nur für Kunstliebhaber, sondern für alle, die sich für das menschliche Erleben und die tieferen Bedeutungen des Lebens interessieren, zugänglich. Er strebt danach, durch seine Kunst Dialoge zu fördern und Menschen zu ermutigen, ihre eigenen Interpretationen und Gefühle zu entdecken.

Ausstellungen und Zukunftspläne

Skyyloft hat bereits in mehreren bedeutenden Galerien in Deutschland ausgestellt und seine Werke waren auf zahlreichen Kunstmessen zu sehen. Die Resonanz auf seine Arbeiten war überwältigend, und er wird oft für seine innovativen Ideen und seinen einzigartigen Stil gelobt.

Für die Zukunft plant Skyyloft, seine künstlerischen Grenzen weiter zu erweitern. Geplant sind Ausstellungen in internationalen Galerien sowie Kollaborationen mit anderen Künstlern und Designerinnen, um neue Wege der Kunstpräsentation zu erforschen. 

Besuchen Sie uns!

Wir laden Sie herzlich ein, Skyylofts Werke in unserer Galerie zu entdecken. Lassen Sie sich von seiner Kunst inspirieren und tauchen Sie ein in eine Welt, die gleichermaßen faszinierend und beflügelnd ist. Für weitere Informationen zu seinen Ausstellungen, Workshops oder um einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns gerne. 

Skyyloft in Düsseldorf


Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Skyyloft und erleben Sie, wie Kunst Grenzen überschreitet und neue Horizonte eröffnet.

Wir zeigen den Künstler am 17.8.2024 in unsrere Galerie in Düsseldorf!

Gerne würden wir Ihre Freunde und Sie zur Vernissage begrüßen.......


"Ein analytischer Blick auf die Karriere von Leon Löwentraut"

1. Einleitung

Leon Löwentraut ist ein Name, der in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung in der internationalen Kunstszene gewonnen hat. Dieser Blogbeitrag widmet sich einer detaillierten Analyse seiner Karriere, um zu verstehen, wie er sich als Künstler entwickelt hat und welche Faktoren zu seinem Erfolg beigetragen haben. Die Relevanz einer solchen Analyse liegt nicht nur darin, sein künstlerisches Schaffen besser nachvollziehen zu können, sondern auch die Mechanismen des Kunstmarkts zu beleuchten, die seinen Aufstieg unterstützt haben. Ziel dieses Beitrags ist es, einen umfassenden Überblick über Löwentrauts Werdegang zu geben und seine Position innerhalb der Kunstwelt kritisch zu hinterfragen.

2. Frühe Jahre und Ausbildung

Leon Löwentraut wurde am 15. Februar 1998 in Kaiserslautern geboren. Bereits in jungen Jahren zeigte er eine außergewöhnliche Begabung für die bildende Kunst. Seine Kindheit war geprägt von einem intensiven Interesse an Malerei und Zeichnung, was durch die Unterstützung seiner Eltern weiter gefördert wurde. Er besuchte keine formale Kunsthochschule, sondern entwickelte seinen Stil autodidaktisch. Diese unkonventionelle Herangehensweise ermöglichte ihm eine kreative Freiheit, die sich später als entscheidend für seinen atypischen künstlerischen Ausdruck herausstellen sollte.

3. Durchbruch und erste Erfolge

Der eigentliche Durchbruch in Löwentrauts Karriere kam im Jahr 2015, als er im Alter von nur 17 Jahren seine erste große Ausstellung in Düsseldorf veranstaltete. Diese Veranstaltung zog bedeutende Aufmerksamkeit auf sich und brachte ihm sowohl nationale als auch internationale Anerkennung ein. Werke wie "Hope" und "Change" wurden schnell ikonisch und etablierten ihn als einen vielversprechenden Newcomer in der Kunstszene. Zu dieser Zeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, die seine Position weiter festigten.

4. Stilistische Entwicklung und künstlerischer Ansatz

Löwentrauts Stil zeichnet sich durch kräftige Farben, dynamische Pinselstriche und expressive Formen aus. Sein Werk ist oft geprägt von einer intensiven Energie, die sowohl chaotisch als auch harmonisch wirkt. Thematisch bewegt er sich häufig zwischen Abstraktion und Figuration, wobei menschliche Emotionen und gesellschaftliche Themen zentrale Motive darstellen. Technisch bevorzugt er Acrylfarben auf großformatigen Leinwänden, was seinen Arbeiten eine imposante Präsenz verleiht.

5. Internationale Anerkennung und Etablierung als Künstler

Mit zunehmendem Erfolg folgten Einladungen zu renommierten internationalen Ausstellungen. Besondere Erwähnung verdienen hierbei Präsentationen in Galerien in New York, Paris und London. Kritiker lobten seine Fähigkeit, traditionelle malerische Techniken mit modernen Anliegen zu verbinden. International bekannte Experten wie Hans-Ulrich Obrist und Jerry Saltz äußerten positive Bewertungen seiner Werke, was seine Glaubwürdigkeit und Ansehen in der Kunstwelt erheblich steigerte.

6. Kommerzielle Aspekte seiner Karriere

Die kommerzielle Seite von Löwentrauts Karriere zeigt eine beeindruckende Marktpositionierung. Seine Werke erzielen regelmäßig hohe Preise bei Auktionen, oftmals weit über den Schätzungen liegend. Zusammenarbeit mit namhaften Galerien wie der Galerie Geuer & Geuer sowie Kooperationen mit verschiedenen Marken unterstreichen seine wirtschaftliche Attraktivität. Diese Partnerschaften tragen dazu bei, seine Sichtbarkeit und Reichweite noch weiter zu erhöhen.

7. Kontroversen und Kritikpunkte

Wie bei vielen erfolgreichen Künstlern bleibt auch Löwentraut nicht von Kontroversen verschont. Kritiker bemängeln gelegentlich eine gewisse Überkommerzialisierung seines Werks sowie die Frage nach der Tiefe seiner künstlerischen Aussagekraft. Einige Stimmen innerhalb der Kunstszene werfen ihm vor, dass sein rascher Aufstieg weniger auf künstlerischer Innovation als vielmehr auf geschicktem Marketing basiert. Solche Diskussionen sind jedoch typisch für junge Talente, die schnell Berühmtheit erlangen.

8. Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Leon Löwentraut trotz seiner jungen Jahre bereits eine bemerkenswerte Karriere hingelegt hat. Seine stilistische Eigenständigkeit und das geschickte Navigieren im Kunstmarkt haben ihm sowohl kritische Anerkennung als auch kommerziellen Erfolg beschert. Obgleich es kontroverse Meinungen über seine Arbeit gibt, steht außer Frage, dass er großes Potenzial besitzt, weiterhin eine prägende Figur in der zeitgenössischen Kunstwelt zu bleiben. Sein zukünftiger Weg wird sicherlich aufmerksam verfolgt werden und könnte weitere interessante Entwicklungen bereithalten.
 


Aktuell finden Sie das Werk "Way of Life" bei uns als Zweiteiler im Shop!


"Die Banane als Kunstsignal: Auf den Spuren von Thomas Baumgärtel"

Einleitung

Thomas Baumgärtel, auch bekannt als der Bananensprayer, ist ein Künstler, der weltweit für seine markante Signatur – eine gesprayte Banane – berühmt wurde. Diese unverwechselbare Markierung findet sich an Galerien und Kunstorten rund um den Globus.

Die Geburt eines Symbols – Wie die Spraybanane berühmt wurde

Die Spraybanane entstand aus Baumgärtels Wunsch, Kunstorte hervorzuheben und ihnen eine besondere Anerkennung zu verleihen. Ursprünglich als persönliche Hommage an die Kunstwelt gedacht, wuchs die Banane schnell über ihre anfängliche Bedeutung hinaus und wurde zu einem global erkannten Symbol.

Thomas Baumgärtel: Der Künstler hinter der Spraybanane

Baumgärtel hat in seinem Leben viel erreicht, sowohl akademisch als auch künstlerisch. Seine Werke, insbesondere die Spraybanane, spiegeln sein tiefes Verständnis für und seine Leidenschaft für die Kunstszene wider.

Die Bedeutung der Spraybanane in der Kunstwelt

Die Spraybanane steht nicht nur für Anerkennung und Zugehörigkeit; sie ist auch ein Symbol des Protests gegen die Kommerzialisierung der Kunst und plädiert für mehr Freiheit im kreativen Ausdruck.

Weltweite Markierungen: Eine Reise zu den besprühten Orten

Von Berlin bis New York haben Baumgärtels Bananen viele wichtige Kunstorte geschmückt. Jede Banane erzählt dabei ihre eigene Geschichte und trägt zur Legende des Künstlers bei.

Kontroversen und Diskussionen rund um die Spraybanane

Nicht überall waren Baumgärtels Bananen willkommen. In einigen Fällen führten sie zu rechtlichen Auseinandersetzungen, was wiederum Diskussionen über die Grenzen der künstlerischen Freiheit und Street Art entfachte.

Das Vermächtnis des Bananensprayers in der zeitgenössischen Kunstszene

Baumgärtels Einfluss reicht weit über seine eigenen Werke hinaus. Er hat das öffentliche Verständnis von Street Art geprägt und inspiriert weiterhin Künstlerinnen und Künstler weltweit.


Sein neuestes Werk ist die Eisbanane, welche Sie bei uns im Shop finden!
 

Fazit

Thomas Baumgärtels Werk mit der Spraybanane hat die kulturelle Landschaft nachhaltig beeinflusst. Seine Bananen dienen nicht nur als Wegweiser zu bedeutenden Kunstorten, sondern auch als Denkanstoß zur Rolle von Kunst in unserer Gesellschaft.


"Heimweh nach Mallorca"

Lieber Kunstfan,

Bist du bereit, deinem Zuhause einen Hauch von Rock'n'Roll und Sonneninsel-Flair zu verleihen? Dann haben wir genau das Richtige für dich: „Heimweh nach Mallorca“ von der deutschen Musik- und Kunstikone Udo Lindenberg!

Stell dir vor, jedes Mal, wenn du an deine Wand blickst, fühlst du die warme Brise Mallorcas und den unverkennbaren Spirit Lindenbergs. Dieses Kunstwerk ist nicht nur ein Eyecatcher, sondern auch eine echte Gefühlsreise.

Was macht es so besonders? Nun, abgesehen davon, dass es von Udo Lindenberg himself stammt, ist dieses Stück auf lediglich 300 Exemplare limitiert. Das bedeutet, du sicherst dir ein exklusives Stück Musikgeschichte für dein eigenes Heim oder Büro. Und als wäre das noch nicht cool genug, ist jedes einzelne Exemplar handsigniert vom Meister selbst. Ja, richtig gehört – du bekommst Udos Unterschrift direkt an deine Wand.

Heimweh nach Mallorca“ ist mehr als nur Dekoration. Es ist ein Statement, ein Stück Kultur und ein täglicher Reminder daran, dass Kunst und Musik keine Grenzen kennen. Egal ob du ein eingefleischter Lindenberg-Fan bist, ein Liebhaber besonderer Kunsteditionen oder einfach jemand, der sein Ambiente mit einer Prise Extravaganz würzen möchte – dieses Werk wird dich nicht enttäuschen.

Verpasse also nicht die Chance, dieses einmalige Kunstwerk in dein Leben zu holen. Die Auflage ist streng limitiert, und wie wir alle wissen: Wenn weg, dann weg! Schnapp dir jetzt „Heimweh nach Mallorca“ und lass jeden Tag ein bisschen Urlaubsfeeling und Rockstar-Vibes bei dir einziehen.


Rock on, keine Panik und bis bald!

Dein Team von der Galerie Zimmermann & Heitmann
 

Udo Lindenberg "Heimweh nach Mallorca"


Poster - Drucktechniken - Dortmund - Einrahmung

Lieber Kunstfreund,

bist du schon mal beim Stöbern nach Kunstdrucken ins Grübeln gekommen? Ganz besonders, wenn du zwar Kunst liebst, aber noch kein Profi auf dem Gebiet bist? Keine Sorge, du bist nicht allein! Lass uns gemeinsam ein paar dieser kniffligen Fragen rund um Kunstdrucke klären.

Also, was ist eigentlich Druckgrafik? Klingt simpel, die Antwort ist aber ziemlich komplex. Obwohl wir öfter von Gravur sprechen, fangen Fachleute und Sammler an, den Begriff Druckgrafik immer mehr zu benutzen. Gravieren ist nur eine der vielen Techniken im Bereich der Druckkunst, die es Künstlern ermöglicht, Serienbilder zu schaffen. Das Ganze ist so vielfältig, dass es fast unmöglich ist, eine einzige Definition zu finden, die für alle Druckmedien passt.

Aber was muss ein Bild haben, um als echter Kunstdruck durchzugehen? Dazu hat der III. Internationale Kongress für Plastische Kunst einige Regeln aufgestellt:

1. Der Künstler muss selbst Hand anlegen – entweder den Stein oder die Platte vorbereiten.
2. Jede Kopie einer Edition muss signiert und nummeriert sein, damit klar ist, welche Nummer sie hat und wie groß die Serie ist.
3. Nur der Künstler entscheidet darüber, wie viele Kopien gedruckt werden.
4. Sind alle Kopien erstellt, müssen die Druckplatten markiert oder zerstört werden, damit keine weiteren Prints entstehen.

Und es gibt noch zwei Tipps von den Profis:

- Künstlerexemplare sollten max. 10% der Serie ausmachen.
- Als Original gelten keine Kunstdrucke, die durch photomechanische Prozesse hergestellt wurden – auch wenn sie vom Künstler persönlich signiert sind.


Nun gut, aber welche Drucktechniken gibt's denn überhaupt? Es gibt eine Menge, aber lass uns auf ein paar gängige eingehen. Die Gravur zum Beispiel spielt eine große Rolle in der Kunstgeschichte, denk nur an Dürer oder Picasso. Aber Gravur ist nicht nur eine Technik, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren wie Ätzen oder Aquatinta.


In unserem Blog findest du genauere Infos zu Gravurtechniken und anderen Methoden wie Lithografie und Siebdruck.


Vielleicht hast du auch schon von Carborundum oder Prägung gehört? Carborundum ist eher eine additive Technik, bei der Materialien aufgeklebt werden, um Texturen zu schaffen. Prägung dagegen schafft Reliefs im Papier – oft genutzt von Künstlern wie Chillida oder Tàpies.


Kunstdruck entstand aus dem Wunsch der Künstler, mehrere Kopien eines Bildes zu machen. Heute nutzen sie dafür alles Mögliche – von traditioneller Gravur bis hin zu modernem Offsetdruck. Und sogar Tintenstrahl- oder Giclée-Drucke sind jetzt angesagt für hochwertige Kunstprints.


Zurück zu den Regeln: Kunstdrucke müssen also signiert und nummeriert sein. Manchmal siehst du "signierte Platte" – das bedeutet, dass die Signatur direkt im Druckprozess mitgedruckt wurde. Die Nummerierung zeigt dir, an welcher Stelle in der Serie dein Exemplar steht. Und wenn du auf römische Ziffern oder Abkürzungen wie A.P., P.E. oder H.C. stößt – das sind besondere Editionen oder Künstlerexemplare mit eigenem Charme.


Am Ende des Tages solltest du dich einfach daran erinnern: Kunstdruck ist super vielseitig und immer in Bewegung. Bleib offen für neue Techniken und vergiss nicht, dass die Signatur und Nummerierung wichtige Aspekte sind, wenn es um den Wert eines Drucks geht.
 

Wir könnten noch ewig über Papierqualitäten und des Künstlers Studioarbeit quatschen – aber das heben wir uns für später auf. Ich hoffe, ich konnte dir helfen, dich im Dschungel der Kunstdrucke etwas besser zurechtzufinden und vielleicht sogar deine Lust zu wecken, dir selbst ein paar schöne Prints zu schnappen.


Bis zum nächsten Mal, bleib kreativ!


Biografie von Otto Waalkes

Biografische Skizze: Otto Waalkes

Geboren am 22. Juli 1948 in Emden, Ostfriesland, manifestierte sich bereits in den frühen Lebensjahren von Otto Waalkes eine ausgeprägte Affinität zu kreativen Ausdrucksformen. Nach Abschluss seiner gymnasialen Bildung beabsichtigte Waalkes zunächst ein Studium der Bildenden Künste, sah sich jedoch aufgrund limitierter Studienkapazitäten gezwungen, seine akademische Laufbahn im Bereich der Kunstpädagogik zu verfolgen, welche er im Jahre 1970 aufnahm.

Während dieser Schaffensperiode konvergierten die Lebenswege von Waalkes mit denen anderer zeitgenössischer Künstlerpersönlichkeiten wie Udo Lindenberg und Marius Müller-Westernhagen. Das Studium, angetrieben von einer künstlerischen Ambition, führte ihn zu Dozenten wie Bazon Brock, Rudolf Hausner und Hans Thiemann sowie zu Rainer Noeres, bei welchem er spezifische Maltechniken erlernte. In dieser Phase konnte Waalkes seine künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln und einer intensiveren Prüfung unterziehen.

Obgleich Waalkes eine professionelle Karriere in der Malerei anstrebte, erlangte er frühzeitig Bekanntheit durch sein musikalisch untermauertes Stand-up-Comedy-Schaffen und erste filmische Werke, was zur temporären Vernachlässigung seiner malerischen Ambitionen führte.

Dennoch sind Belege seines Frühschaffens, wie das Werk "Junges Mädchen mit Schal und Pelzmütze", erhalten geblieben und zeugen von einer fundierten handwerklichen Ausbildung. Im Laufe der Zeit hat Waalkes einen distinkten Stil entwickelt, der insbesondere durch die Schöpfung ikonischer Figuren – wie die des 'Ottifanten' – gekennzeichnet ist. Diese Figur avancierte von simplen Strichzeichnungen auf Plattencovern zu einem festen Bestandteil der Comic-Kultur in Printmedien und animierten Serienformaten.

Waalkes' malerisches Œuvre weist eine kontinuierliche stilistische Evolution auf. Beispielsweise illustriert das Werk "Harpos Theme", in dem drei Ottifanten eine Harfe spielen, die detailgetreue und virtuose Beherrschung der bildnerischen Technik. Hierbei verschmilzt er gekonnt hohe Kunst mit komischer, karikaturistischer Darstellung, was dem Betrachter ein hohes Maß an ästhetischem Genuss verspricht.

Ein weiteres Beispiel seiner Kunstfertigkeit stellt das Gemälde "Nighthaws" dar, welches eine nahezu irreführende Adaption des berühmten Werkes von Edward Hopper ist. Eine subtile Komik entfaltet sich in der Ersetzung der ursprünglichen Figuren durch Charaktere wie einen Ottifanten und Sid, das Faultier aus dem Film "Ice Age", bedient vom Künstler selbst.

Darüber hinaus nimmt Waalkes in seinem Schaffen Bezug auf seine ostfriesische Herkunft, so etwa in "Weißer Adler auf weißem Grund". Der Titel allein evoziert Heiterkeit beim Publikum. Das Gemälde parodiert Eugène Delacroix' "Die Freiheit führt das Volk an" und transformiert es in eine Hommage an den Ostfriesentee, wobei nicht die Freiheit, sondern eine prominente ostfriesische Persönlichkeit – Otto Waalkes selbst – als führende Kraft inszeniert wird.

Die Verwendung von mit Ostfriesentee gefärbtem Papier als Malgrund unterstreicht zusätzlich seinen regionalen Bezug und seine Vorliebe für diesen Tee. In einem Interview artikulierte Waalkes, dass ihm das Malen gleichsam als meditative Praxis diene und ihm innere Ruhe beschere.

Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass das Gesamtwerk von Otto Waalkes eine bemerkenswerte Bandbreite humoristischer und comichaft anmutender Kunstwerke umfasst. Es bleibt zu hoffen, dass Waalkes auch zukünftig das Publikum mit innovativen und sinnstiftenden künstlerischen Kreationen bereichern wird.