Video über Takashi Murakami in Versailles
Video über Takashi Murakami in Versailles.
Ob Informationen zu Künstlern, aktuellen Ausstellungen, zur Kunstszene, Malerei oder auch interessante Inhalte über Kunstrichtungen, Maltechniken & Co. – in unserem Kunstblog finden Sie alles Wissenswerte im Bereich der zeitgenössischen sowie modernen Kunst.
Video über Takashi Murakami in Versailles.
Wie wir gerade erfahren haben, erhält unser Künstler Udo Lindenberg einen Bambi für sein Lebenswerk - Wir gratulieren ganz herzlich!!!!!!
Selbst hinterm Horizont geht es für Udo immer weiter......
Der französische Fotograf und Street Artist JR hat gerade den diesjährigen TED Prize gewonnen. Dieser zeichnet Persönlichkeiten aus, die mit ihrer
Schaffenskraft die Welt verändern. Mit der Portraitierung der Ärmsten der Armen und der Veröffentlichung ihrer Bilder auf Häuserfassaden, Dächern und Bussen ist ihm das auf eindrucksvolle Weise gelungen....Glückwunsch!
Wir haben es - Das neue Bild von Udo Lindenberg zu seinem Musical "Hinterm Horizont gehts weiter" in Berlin.
Paul, R.I.P.! Werden ihn vor Damien Hirst retten, der ihn bestimmt plastinieren will! Oder Lindenberg malt ein Bild mit seiner Tinte :)
In Düsseldorf sind neue Arbeiten vom Berliner Street-Art-Künstler EMESS eingetroffen! Es handelt sich um Stencil auf Holz.
Jim Avignon freut sich schon auf die Ausstellung am 12.11. in Düsseldorf.....Kommen Sie doch ab 19 Uhr vorbei!
Heute Nacht: Live-Stream aus dem Guggenheim Museum!!! Music, Collaborations, Art and Incredible Video....Wer um 2 Uhr noch wach ist sollte es schauen!!!! (Der Teaser läuft schon!)
Über den norddeutschen Künstler und die verschiedenen Facetten seines Schaffens, ist mit steigender Popularität viel zu lesen gewesen. Während seine Radierungen in der Kunstbranche eine sehr positives Echo fanden, kam es bei seiner Art in Boxes Reihe zu einem differenziertem Echo. Manche Experten stehen dieser originellen Art der Objekt-Kunst nach wie vor skeptisch gegenüber. Ihrer Meinung nach, sind diese Arbeiten von Volker Kühn zu sehr Mainstream. Die Galeristen und an Kunst Interessierten haben in dem humorvollen Künstler Volker Kühn einen neuen Star gefunden.
Worin liegt der Reiz von Art in Boxes? Dies lässt sich mit einem Wort erklären: Unfertig. Volker Kühn fängt in seinen humoristischen Installationen einen kurzen Moment ein. Dabei setzt er nicht fest, wie dieser Augenblick weiter verläuft. Volker Kühn überlässt es dem Betrachter und reglementiert nicht. Um dies zu verdeutlichen bietet sich an, kurz eine solche Installation zu beschreiben. Ein Elefant sitzt mit einem Mann auf der Wippe. Doch nicht der Dickhäuter ist der schwere Part, sondern der Mensch drückt das Tier nach oben. Warum die Gesetze der Physik in diesem Moment ausgehebelt sind, lässt Volker Kühn offen. Was zählt ist diese surreale Situation. Sie fesselt sofort den Betrachter. Doch wie geht diese Geschichte weiter? Auch hier lässt Volker Kühn sämtliche Optionen offen. Das Wippbrett könnte unter der Last des Elefanten brechen, dieser fällt auf den Boden. Eine andere Variante wäre auch, dass es sich hier um eine Zirkusnummer handelt.
Durch Art in Boxes zeigt Volker Kühn auch die Begrenztheit der menschlichen Vorstellungskraft auf. Die Staffage interessiert ihn wenig. Er bildet in seinen kleinen Holzkästchen nur einen ebenso kleinen Ausschnitt aus. Dadurch ist Volker Kühn zu einem Meister des Mikrokosmos geworden. Nicht das Monumentale zieht in den Bann, sondern ein winziges Detail daraus, erhebt Volker Kühn zur Hauptsache. Diese lässt sich, wie die Realität selbst nicht mit eindimensionalen Mitteln darstellen.
Die Titulierung Nagelkünstler, berührt den 1930 geborenen Künstler kaum noch. Der Nagel ist in den Jahrzehnten sein Markenzeichen geworden. Dabei versucht Günther Uecker mit seinen Nagelbildern Erfahrungen zu verarbeiten. Der Stahlstift ist dabei mehr als nur ein Werkstoff zu Erstellung eines Kunstobjektes. Für Günther Uecker beinhaltet der Nagel eine besondere Symbolik. Für ihn ist dieser Gegenstand das Gleichnis für Verbindung, zugleich aber auch ein logischer Kontrast in sich: Der harte Nagel, verbindet das zarte Holz. Ein künstlich geschaffenes Stück Stahl, welches in der Erde seinen Ursprung hat, geht eine Symbiose mit dem auf der Erde gewachsenen, lebenden Holz ein. Dadurch rüttelt Günther Uecker an Existenziellen. Der Nagel steht stellvertretend für das Tote, die von ihm verwendete Farbe weiß als Symbol für das Leben.
Wer sich mit der Biographie von Günther Uecker näher beschäftigt, entdeckt auch, was für eine Art Schutzvorrichtung seine Nabelbilder sind. Als Kind musste er einen tyrannischen Vater ertragen, der auch vor körperlicher Züchtigung nicht zurückschreckte. Solche Erfahrungen hinterlassen Narben in der Seele. Gleich Nägel stecken diese Ereignisse in dem Künstler selbst für immer fest. Wer Günther Uecker verstehen will, muss so zu sagen, hinter das sehen, worin die Nägel stecken.
Die weiße Farbe steht bei dem Kunstschaffenden auch für eine kosmische Unendlichkeit. Günther Uecker empfindet alles, wie er in einem Interview erklärte, als einen großen kosmischen Raum. Derartige Dimensionen lassen sich nur schwer einer Struktur unterwerfen.
Nur wirklich große Ereignisse haben die Kraft, entstehende Zwischenräume zu füllen. So ist Günther Uecker ein Suchender, auf seinen eigenen Spuren. Dieses Lebensverständnis bildet sich in seinen Werken wieder. Die Nägel sind einer gewissen Ordnung unterworfen und doch nicht geordnet. Ein sich selbst organisierendes Chaos, das sich in einem Zentrum der Unendlichkeit findet. Flüchtiges wird auf Günther Ueckers Kunst greifbar und entzieht sich doch ganz diskret. Unselektiertes gewinnt an Gewicht und bleibt trotzdem bedeutungslos.